Cloud-Transformation IT sure: "Ich habe unserem Sales verboten, Hardware zu verkaufen"
On-Prem und Hardware-Projekte hat IT sure hinter sich gelassen, die Zukunft liegt im Cloud-Geschäft – eng an der Seite von Microsoft. Kaum ein zweites Systemhaus hat sich so konsequent zu einem Microsoft-Cloud-Spezialisten gewandelt – mit allen Konsequenzen für das Team und die Kunden, wie CEO Manuel Staiger auf dem Channel-Event Xchange Deutschland berichten wird.
Es gab im Business-Leben von Manuel Staiger zwei einschneidende Momente: der eine brachte ihn zum Nachdenken, der andere zur Umsetzung. Letzteres nicht ohne Hürden und Risiko.
'Also gut. Herr Staiger, wir modernisieren noch einmal unser Storage-System. Beim nächsten Mal aber wollen wir keine Hardware mehr anschaffen', erinnert sich CRN an ein Gespräch mit Systemhaus-Chef Staiger vor einigen Jahren, wo er diesen Satz eines Kunden zitierte. Auf Cloud Computing und IaaS sind damals schon viele, aber längst nicht alle Kunden umgestiegen. An diesen Schlüsselmoment erinnert sich Staiger heute noch sehr gut. Ebenso an ein Event, an dem er entschied: "Alles muss in die Cloud".
Die Transformationsentscheidung lässt sich genau datieren. Spätherbst 2018 im Kitzbühel: Ingram Micro lädt zum Cloud Summit DACH ein. Staiger hört die Keynote des Gastgebers Alexander Maier, die Ausführungen eines jungen Wilden, Eric Gitter, damals zuständig für das Plattformgeschäft des Broadliners. Dann tritt Gregor Bieler auf, Chef der Partnerorganisation von Microsoft. Cloud ist das Top-Thema, so wie heute KI.
"Der Zug nimmt jetzt rasant Fahrt auf, Du kannst und solltest jetzt noch aufspringen", rät Bieler dem damals 37.-jährigen Staiger. Am Abend nimmt der Systemhaus-Unternehmer nicht zufällig am Tisch von Bieler und IM-Deutschland-Chef Maier Platz, führt "geniale Gespräche und das auch noch auf C-Level". Für ihn wird klar: er springt.
[Tipp der Redaktion: Treffen Sie Manuel Staiger auf dem Channel-Event Xchange Deutschland 2025]
Mit dem Aufspringen auf den Cloud-Zug beginnt die harte Transformationsarbeit: im und am Unternehmen: Technik, Vertrieb im Innen- wie Außendienst, Aufbau von Know-how und Suche nach Cloud-Experten mit Beraterkompetenz, Portfolio-Umbau, Diskussionen mit Herstellern, denen das Wegbrechen des Hardwarevolumens freilich nicht gefällt. Und eine Roadmap, eng angelehnt an Microsoft.
Ein Kraftakt, der rund 5 Jahre dauerte, so Staiger, der sich an eine "saurer Gurkenzeit" erinnert. Ganz oder gar nicht, so die Überzeugung eines Unternehmers, auf den die viel bemühte Eigenschaft eines Disruptors tatsächlich zutrifft. Die wohl folgenschwerste Entscheidung: "Ich habe unserem Sales verboten, Hardware zu verkaufen". Entsprechende Projektanfragen von Kunden wurden freundlich, aber bestimmt abgelehnt – außer sie ließen sich überzeugen, auf den Cloud-Zug aufzuspringen.
Staigers Mut und seine Beharrlichkeit, gegen alle Widerstände aus dem klassischen Systemhaus IT sure ein Powerhaus für Cloud Computing zu machen, haben sich ausgezahlt. Er legt Kalkulationen offen und zeigt: "Cloud rechnet sich – wenn man richtig rechnet". Ein TCO-Vergleich "ohne Wunschdenken", so Staiger. Das Ergebnis ist für ihn "eindeutig", sorgt in der Branche und unter Systemhaus-Chef aber auch für Kontroversen.
XChange Deutschland 2025 mit Manuel Staiger
Manuel Staiger tritt als Speaker am 21. Oktober 2025 auf der von CRN veranstalteten Xchange Deutschland in Frankfurt am Main auf. Sein Vortrag und die anschließende Diskussion mit teilnehmenden Systemhausentscheidern verspricht spannend zu werden.
Über Manuel Staiger
Manuel Staiger ist seit über 22 Jahren IT-Unternehmer und Inhaber der IT sure GmbH. Nachdem er in den 2010er Jahren im Mittelstand mit Rechenzentrumslösungen auf Basis von Dell erfolgreich war, hat er sein Unternehmen in den letzten Jahren konsequent in ein reines Microsoft-Cloud-Beratungshaus transformiert. Der Wirtschaftsinformatiker steht für innovative Geschäftsmodelle wie "Cloud zum Festpreis" und das modulare "CUBE Cloud Concept" – beide prägen heute die Cloud-Strategien zahlreicher Kunden. Als Vordenker für pragmatische und skalierbare Microsoft-Cloud-Konzepte ist er ein gefragter Gesprächspartner in der IT-Beratungsszene.