Studie verdeutlicht Chancen gegen Shein, Temu & Co.

Eine im Auftrag des PayTech Unternehmens Nexi erstellte E-Commerce-Studie zeigt, dass eine deutliche Mehrheit der Verbraucher auch online mehr als Billigpreise suchen. Faktoren, mit denen lokale oder regionale Händler punkten können, sind Vertrauen, Kundennähe, Sicherheit und Nachhaltigkeit.

Ein Bild, das Text, Screenshot, Schrift, Electric Blue (Farbe) enthält. KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

Angaben aus der Nexi-Studie (Grafik: Nexi)

Bei der von Teleperformance durchgeführten, paneuropäischen Befragung, die über 2.600 repräsentative Interviews in Deutschland beinhaltet, zeigt sich eine hohe Affinität zum Onlinehandel. 94 Prozent der Deutschen gaben an, in den letzten 28 Tagen online eingekauft zu haben. Die Gründe dafür sind vielfältig: 58 Prozent der Verbraucherinnen und Verbraucher sagten, sie kaufen vor allem aus Zeitgründen online ein, gefolgt von der einfachen Bedienung (19 Prozent) und der Möglichkeit, unabhängig von Öffnungszeiten zu shoppen (19 Prozent).

Lokal schlägt global – meistens jedenfalls

89 Prozent der deutschen Online-Käufer bevorzugen heimische Webshops. Diese Zahl unterstreicht, dass Lokalität und kurze Wege der weit überwiegenden Mehrheit wichtig sind. Doch die Ansprüche sind gestiegen. Wichtige Faktoren sind für 57 Prozent der Befragten eine minimalistische Verpackung. 28 Prozent bevorzugen umweltfreundliche Rücksendeprozesse. 25 Prozent sind bereit, für eine bessere Klimabilanz längere Lieferzeiten zu akzeptieren.

E-Wallets wie Paypal (48 Prozent), Rechnungskauf (33 Prozent) und Kartenzahlung (30 Prozent) sind die beliebtesten Zahlungsarten, insbesondere, weil sie als einfach (65 Prozent) und sicher (63 Prozent) erlebt werden. Händler, die ihren Kundinnen und Kunden flexible Zahlmethoden bieten, steigern nachweislich Konversionsraten und Kundenloyalität – und verhindern Abbrüche kurz bevor der Kaufprozess abgeschlossen ist.

Vorteile gegenüber asiatischen Playern

Deutsche oder europäische E-Commerce-Anbieter können gegen Billigkonkurrenz wie Shein, Temu & Co. fast immer punkten. "Im E-Commerce erleben wir derzeit eine Phase aggressiver Marketing- und Billigpreis-Strategien internationaler Plattformanbieter. Der Einkauf über entsprechende Anbieter hinterlässt beim Verbraucher einen häufig vergleichsweise negativen ökologischen Fußabdruck. Der Mehrheit der Verbraucher sind neben Einfachheit aber auch wenig Verpackung und kurze Wege wichtig – wie unsere Kundenbefragung zum Online-Einkaufsverhalten zeigt“, erläutert Nexi DACH CEO Thomas Spreitzer. "Unsere Erfahrung als eines der größten PayTechs Europas ist: Kundenbindung entsteht durch Vertrauen, Einfachheit und ein überzeugendes digitales Erlebnis. Gerade lokale Anbieter können sich hier klar positionieren und Vorteile gegenüber internationalen Playern ausspielen – mit einem glaubwürdigen Serviceversprechen, nachhaltiger Logistik und bequemen, einfachen Bezahlmethoden." Die börsennotierte Nexi Group hat ihren Hauptsitz in Mailand. Sie beschäftigt europaweit rund 10.000 Mitarbeitende. Der deutsche Hauptsitz befindet sich in Eschborn bei Frankfurt/M.

CRN-Newsletter beziehen und Archiv nutzen - kostenlos: Jetzt bei der CRN Community anmelden