Souveräne SUSE Linux Enterprise Server aus der Cloud
Durch eine strategische Kooperation mit Exoscale können SUSE-Partner ihren Kunden künftig den Linux Enterprise Server (SLES) über ein offizielles VM-Template auf der souveränen Infrastruktur des europäischen Cloud-Anbieters bereitstellen.
Dem immer deutlicheren Ruf vieler europäischer Kunden nach digitaler Souveränität folgend, weitet SUSE sein entsprechendes Angebot aus und holt sich als strategischen Partner dafür den Schweizer Cloud-Provider Exoscale an Bord. Dessen souveränes Cloud-Ökosystem erfüllt alle europäischen Anforderungen und Standards hinsichtlich Sicherheit und Konformität. Durch die Kooperation kann ab sofort der SUSE Linux Enterprise Server (SLES) als vorkonfiguriertes offizielles VM-Template (Virtual Machine) direkt über den Exoscale-Marktplatz auf der Plattform genutzt werden. Das erlaubt es Systemhäusern und MSPs, ihren Kunden darauf basierende sichere und souveräne Linux-Umgebungen bereitzustellen und sie effizient zu skalieren und verwalten. "Kunden wünschen sich mehr lokale Optionen, die mit ihren eigenen rechtlichen Rahmenbedingungen im Einklang stehen", beschreibt Ton Musters, General Manager EMEA bei SUSE. "Durch unsere Partnerschaft mit der souveränen europäischen Cloud von Exoscale können Kunden nun lokale Daten, anpassungsfähige Betriebsabläufe und vielfältige Auswahlmöglichkeiten beibehalten."
Um eine nahtlose Integration zu erreichen und den Partnern und ihren Kunden eine möglichst einfache Bereitstellung zu ermöglichen, wurden die dafür notwendigen Vorlagen laut SUSE in enger Zusammenarbeit mit Exoscale und Adfinis entwickelt. Die Pakete enthalten Features wie automatisierte Kontextualisierung und stellen den unmittelbaren Zugriff auf die neuesten SLES-Pakete und Sicherheitsupdates sicher, ohne dass dafür entsprechende Repositories oder Abonnements verwaltet werden müssen. Damit bieten die SLES-Vorlagen Dienstleistern und Anwendern eine vertrauenswürdige und sichere Grundlage, um Unternehmensanwendungen, moderne Cloud-native Stacks, Entwicklungsumgebungen und andere geschäftskritische Workloads in Übereinstimmung mit den europäischen Vorschriften auf der souveränen Exoscale-Plattform auszuführen. Da die Abrechnung über das Pay-As-You-Go-Modell (PAYG) erfolgt, können die Kunden SLES auf Stundenbasis nutzen und so ihre Kosten bedarfsgerecht optimieren.
"Durch die Integration von SUSE Linux Enterprise Server in unsere Plattform bieten wir unseren Kunden das Beste aus beiden Welten: ein erstklassiges, unternehmensfähiges Betriebssystem, das auf einer sicheren, skalierbaren und rein europäischen Cloud läuft", erklärt Mathias Nöbauer, CEO von Exoscale. Damit könne man es den Kunden ermöglichen "frei innovativ zu sein und gleichzeitig die volle Kontrolle über ihre wichtigsten Daten und Anwendungen zu behalten". SUSE und Exoscale unterstreichen ihr Engagement für eine souveräne Infrastruktur darüber hinaus auch durch ihre Unterstützung der Initiative EuroStack. In diesem Sinne hat SUSE außerdem den neuen Sovereign Premium Support angekündigt. Dabei handelt es sich um einen umfassenden europäisch-souveränen Support-Service für Kunden und Partner.
CRN-Newsletter beziehen und Archiv nutzen - kostenlos: Jetzt bei der CRN Community anmelden