So geht Cybersecurity im Channel – Advertorial

Als Geschäftsführer der Anqa IT-Security GmbH (ehemals Network Box) erlebt Dariush Ansari täglich, wie Systemhäuser mit dem Spagat zwischen den steigenden Anforderungen und den eigenen Ressourcen kämpfen. Er bietet ihnen an, diese Herausforderungen gemeinsam mit Managed-Security-Services zu meistern und als Partner zu wachsen.

Dariush Ansari ist Geschäftsführer der Anqa IT-Security GmbH, die als MSSP bereits mehr als 500 Systemhauspartner betreut (Foto: Anqa IT-Security)

Als Geschäftsführer eines MSSP erlebe ich tagtäglich, vor welchen Herausforderungen der Channel im Bereich IT-Sicherheit steht. Insbesondere kleinere und mittelgroße Systemhäuser kämpfen mit begrenzten Ressourcen, Fachkräftemangel und komplexen IT-Sicherheitsanforderungen. Die Bedrohungslage steigt stetig, und damit auch der Druck, Endkunden umfassend und dauerhaft zu schützen. Viele unserer Partner verfügen nicht über die Kapazitäten, um eigene Security-Teams aufzubauen oder komplexe IT-Sicherheitskonzepte vollständig selbst umzusetzen. Gleichzeitig erwarten Kunden eine ganzheitliche Absicherung mit modernsten Technologien und durchdachten Prozessen – rund um die Uhr, ohne Kompromisse. Diese Anforderungen stellen den Channel vor einen scheinbaren Zielkonflikt: Wie kann man hohe Sicherheitsstandards erfüllen, ohne die eigenen Ressourcen zu überfordern?

MSSP als verlängerter Arm im Team

Bei Anqa IT-Security verstehen wir uns als Teil eines gemeinsamen Teams. Unser Ziel ist es nicht, Systemhäusern Lösungen zu verkaufen, sondern partnerschaftlich und auf Augenhöhe zusammenzuarbeiten. Wir bringen Expertise, Technologie und Erfahrung ein, damit Systemhäuser ihr Portfolio erweitern und gleichzeitig ihre Kundenbeziehungen stärken können. Das funktioniert in der Praxis nur mit einer guten Portion Flexibilität, einem ehrlichen Austausch und unkomplizierten Prozessen. Manche Partner wünschen sich, dass wir komplett im Hintergrund agieren und sie alleiniger Ansprechpartner für den Kunden bleiben. Andere bevorzugen die direkte Kommunikation zwischen Endkunden und uns als MSSP – beides ist möglich. Durch dieses individuell auf das Systemhaus abgestimmte Vorgehen entsteht ein Mehrwert, der weit über reine Technik hinausgeht.

Sicherheit, die den Alltag erleichtert

Starre technische Lösungen allein gewährleisten keine wirkungsvolle IT-Sicherheit – vor allem dann nicht, wenn es an Personal für Einrichtung und Überwachung fehlt. Managed Security Service Provider bieten hier den Vorteil, dass sie modernste Technologien bündeln und skalierbar bereitstellen können, ohne dass Systemhäuser hohe Anfangsinvestitionen oder laufenden Betriebsaufwand stemmen müssen. Gleichzeitig entlastet die Auslagerung an einen MSSP die internen Teams und schafft Kapazitäten für die Kernaufgaben. Durch kontinuierliches Monitoring, schnelle Reaktion im Ernstfall und regelmäßige Anpassungen an neue Bedrohungen lässt sich die Sicherheitslage deutlich stabilisieren. Damit werden nicht nur Compliance-Vorgaben erfüllt, sondern auch das Vertrauen der Endkunden gestärkt – ein entscheidender Wettbewerbsvorteil für Systemhäuser im zunehmend komplexen IT-Umfeld.

IT-Security beginnt in den Köpfen

Ein zentraler Baustein ganzheitlicher IT-Sicherheit ist der Faktor Mensch, also das Bewusstsein der Anwender. Vollständig gemanagte Awareness-Trainings, die auf Wunsch auch die Kundenkommunikation beinhalten, unterstützen Systemhäuser dabei, ihre Endkunden nachhaltig für Sicherheitsrisiken zu sensibilisieren und so das Risiko eines Cyberangriffs deutlich zu reduzieren. Ergänzend dazu ermöglichen Online-Kurse auf einer modularen eLearning-Plattform eine unkomplizierte, rechtssichere und skalierbare Umsetzung von Compliance-Anforderungen.

Wachstum und Innovation sollten dabei die Grundlage einer Partnerschaft bilden. Partner sollten bei der Wahl eines MSSP daher auf einen kontinuierlichen Austausch achten, der nicht nur den Service verbessert, sondern auch Raum für gegenseitiges Lernen schafft. Darüber hinaus spielt ein starkes Netzwerk aus Technologieanbietern, Cyberversicherern und Cyber-Security-Spezialisten eine wesentliche Rolle. Solche Synergien ermöglichen ganzheitliche IT-Sicherheitslösungen, die passgenau auf die unterschiedlichen Anforderungen der Systemhäuser und ihrer Kunden abgestimmt sind. Auf diese Weise entsteht eine vertrauensvolle Community, in der alle Beteiligten voneinander profitieren und gemeinsam wachsen.

Die Zukunft ist gemeinsam

Die Zukunft der IT-Sicherheit im Channel wird von Kooperation und Flexibilität geprägt sein. Managed Security Services sind ein zentrales Modell, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Die Erfahrung zeigt, dass eine partnerschaftliche Herangehensweise, bei der beide Seiten aktiv Verantwortung übernehmen, der Schlüssel zum Erfolg ist. Wir freuen uns darauf, diesen Weg gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern und dem Channel weiterzugehen – als verlässlicher Teil eines Teams, unterstützender Partner und Mitgestalter einer sicheren digitalen Zukunft.

Über den Autor:
Dariush Ansari ist Geschäftsführer der Anqa IT-Security GmbH (ehemals Network Box Deutschland GmbH) in Köln. Nach dem Studium der Foto-Ingenieurwissenschaften und internationalen Technik-Einsätzen – u. a. für Red Bull, die Formel 1 und die Olympischen Spiele – gründete er 2014 den MSSP mit der Vision, Managed Security Services für jedes IT-Systemhaus zugänglich zu machen. Heute betreut sein Team im SOC in Köln über 500 Systemhauspartner mit ganzheitlich gemanagten Security-Services. Dariush steht für partnerschaftliche Zusammenarbeit, praxisnahe Lösungen und eine moderne, inklusive Führungskultur mit Fokus auf Potenzial und Weiterentwicklung.

CRN-Newsletter beziehen und Archiv nutzen - kostenlos: Jetzt bei der CRN Community anmelden