Schwarz Digits wird Hyperscaler

Der Trend hin zu mehr digitaler Souveränität spielt Schwarz Digits in die Karten: Das Unternehmen erweitert sein Portfolio rund um seine souveräne Cloud StackIT und entwickelt sich damit zum deutschen Hyperscaler.

Ein Bild, das Kleidung, Person, Anzug, Lächeln enthält. KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

Die Schwarz-Gruppe will die digitale Souveränität voranbringen: Rolf Schumann (Vorstandsvorsitzender Schwarz Digital), Gerd Chrzanowsk von der Schwarz-Gruppe und Schwarz Digits Co-CEO Rolf Schumann mit dem Bundesminister für Digitalisierung und Staatsmodernisierung Karsten Wildberger (2.v.r.). (Foto: Schwarz Digits KG)

Im Rahmen der Technology Experience Convention Heilbronn (TECH) kündigte das Unternehmen neue Produkte an, die diesen Anspruch untermauern. Cloud-Technologie ist dabei ein zentrales Element. Sie verbessert die Flexibilität und Produktivität vieler Unternehmen, doch bisher standen für die Digitalisierung vorwiegend Cloud-Angebote von US-Konzernen zur Auswahl. Damit kann umfangreiches Wissen über die jeweilige Organisation in die falschen Hände geraten.

Die bisherige Alternative: Europäische Unternehmen transformieren ihre Prozesse und Daten nicht in die Cloud. Das kann jedoch dazu führen, dass Europa bei der Digitalisierung den Anschluss verliert. Einseitige Abhängigkeiten von außereuropäischen Konzernen sind nach Einschätzung von Schwarz Digits hingegen auch ein Problem, weil diese in anderem Rechtsrahmen agieren und trotzdem großen Einfluss auf unsere kritische Digitale Infrastruktur haben. Umso wichtiger sei es, europäische Kapazitäten aufzubauen.

SAP S4/HANA Private Cloud

Genau diesen Weg will Schwarz Digits beschreiten. Ein Beispiel ist die Digitalisierung von Geschäftsprozessen in der Cloud. Hierfür stellt Schwarz Digits ab sofort ein neues Angebot auf StackIT bereit. "Wollen Unternehmen und Organisationen zukunftsfähig aufgestellt sein, müssen sie zentrale Geschäftsprozesse in einer Cloud-Umgebung modernisieren und digitalisieren", meint Schwarz Digits Co-CEO Christian Müller. "Bisher standen dafür vorwiegend Cloud Anbieter aus nicht EU-Ländern zur Auswahl. Durch unsere Partnerschaft mit SAP bieten wir eine europäische Alternative und unterstützen europäische Organisationen bei der souveränen Transformation." SAP bietet jetzt "Rise with SAP" auf StackIT als zusätzlichen europäischen Infrastruktur-Provider an.

„Für eine digitale Transformation, die wirklich einen produktiven Mehrwert bietet, ist die Verlagerung von Prozessen in eine Cloud-Umgebung entscheidend“, erläutert Schwarz Digits Co-CEO Rolf Schumann seine Sichtweise. "Auch für die Unternehmen der Schwarz Gruppe verlagern wir die ERP-Landschaft komplett in die StackIT Cloud über "Rise with SAP on S4/HANA cloud."

Bedürfnisse des deutschsprachigen Raums

Den Kunden Wahlmöglichkeiten zu bieten ist auch ein Ansinnen von SAP. "Angesichts der sich ständig ändernden Marktdynamik und der globalen wirtschaftlichen Unsicherheit ist es entscheidend, dass Unternehmen die Flexibilität haben, den Infrastruktur-Provider ihrer Wahl zu nutzen. Mit StackIT haben unsere Kunden nun eine Alternative, die speziell auf die Bedürfnisse des deutschsprachigen Raums zugeschnitten ist", sagt Thomas Saueressig, Mitglied des Vorstands der SAP SE Bereich Customer Services & Delivery.

Souveräne KI mit Aleph Alpha

Ein weiteres wichtiges Werkzeug für effiziente Digitalisierung ist Künstliche Intelligenz. Viele Unternehmen verfügen über großes Expertenwissen. Nutzen sie KI-Modelle außereuropäischer Konzerne, können sie nicht mit Sicherheit ausschließen, dass ihr Wissen über das Training der KI an Wettbewerber abfließt. Um dieses Abfließen auszuschließen und trotzdem die Vorteile künstlicher Intelligenz nutzbar zu machen, bietet Schwarz Digits souveräne, deutsche KI-Lösungen an. Eine davon ist die PhariaAI Suite von Aleph Alpha. Sie legt den Fokus auf die Spezialisierung von Modellen für spezialisierte Anwendungen in Unternehmen und Behörden. PhariaAI ermöglicht es, Modelle für individuelle Bedürfnisse zu trainieren und während des Trainings zu verbessern, wobei technologische Souveränität durch transparentes und auditierbares Modellverhalten gewährleitet wird. Die Ergebnisse sind schließlich über eine benutzerfreundliche Oberfläche zugänglich.

Alternative zu WhatsApp und MS Teams

Eine weitere Souveränitäts-Schwachstelle bei der Digitalisierung ist häufig die in Unternehmen genutzte Kommunikation. Selbst DAX-Vorstände teilen sensible Nachrichten und Dateien oftmals über unsichere Messenger. Der Kommunikationsdienst Wire hingegen ist der einzige Messenger mit einer Freigabeempfehlung für die Kommunikation von ‚Verschlusssachen – Nur für den Dienstgebrauch‘ durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).

Das schafft das Unternehmen unter anderem durch Ende-zu-Ende-Verschlüsselung aller Daten direkt auf dem Endgerät und dem weltweit ersten offenen Protokoll für Ende-zu-Ende verschlüsselte Echtzeitkommunikation („Messaging Layer Security“). Die Unternehmen der Schwarz Gruppe nutzen den Dienst bereits für ihre Vorstandskommunikation. Auch Organisationen der öffentlichen Hand nutzen Wire bereits. Jetzt will der Anbieter die Technologie zeitnah großflächig ausrollen. Schwarz Digits arbeitet daran, Wire auch auf StackIT anzubieten.

Schwarz Digits auf Expansionskurs

Die Schwarz-Gruppe ist ein deutscher Mischkonzern, der primär unter den Marken Lidl und Kaufland rund 13.900 Filialen im Bereich Lebensmittel-Einzelhandel betreibt. Ende September 2023 gab die Schwarz-Gruppe die Gründung einer weiteren Konzernsparte bekannt. Unter der Schwarz IT KG ("Schwarz Digits") werden alle Services rund um Cloud, Cyber-Sicherheit und E-Commerce zusammengefasst. Neben StackIT und XM Cyber gehören auch die Online-Shops von Lidl und Kaufland zur Schwarz IT KG. Schwarz Digits verfügt über rund 7.500 Mitarbeiter. Die gesamte Schwarz-Gruppe beschäftigt etwa 575.000 Mitarbeitende.

CRN-Newsletter beziehen und Archiv nutzen - kostenlos: Jetzt bei der CRN Community anmelden