SAP und Snowflake schließen Partnerschaft für eine "Business Data Fabric"
SAP Business Data Cloud (BDC) integriert künftig AI Data Cloud von Snowflake. Unternehmen sollen Innovationen wie die Erstellung von KI-Agenten schneller realisieren und Daten nahtlos zwischen den Plattformen austauschen können – "ohne Kopieren und mit vollständiger Kontrolle".
KI-Spezialist Snowflake aus den USA und SAP kündigen eine wegweisende Zusammenarbeit an: Kunden der SAP Business Data Cloud (BDC) können die Daten- und KI-Plattform von Snowflake als Erweiterung "mit semantisch umfangreichen Daten nahtlos nutzen", teilen beide Unternehmen mit. Damit entstehe laut den Unternehmen eine "KI-fähigen Datenbasis zur Harmonisierung von SAP- und Drittdaten".
Vorteile: mit der Anreicherung unternehmensspezifischem Wissen ist es Kunden möglich, maßgeschneiderte Agenten zu entwickeln, "um sicherere, stärker kontextbezogene und intelligentere Anwendungen im gesamten Unternehmen bereitzustellen" und so den Nutzen von KI in deren Prozessen zu beschleunigen. "Mit einer harmonisierten und demokratisierten Datengrundlage, die auf semantisch reichhaltigen, vertrauenswürdigen Datenprodukten aufbaut, können Kunden intelligente Anwendungen schneller entwickeln, implementieren und optimieren und so das Innovationstempo und ihre Produktion beschleunigen", führt Snowflake in einer Pressemitteilung aus.
"Mit Snowflake und SAP BDC können Unternehmen Innovationen nun schneller realisieren und Daten nahtlos zwischen den Plattformen austauschen – ohne Kopieren und mit vollständiger Kontrolle“, ergänzt Christian Kleinerman, EVP of Product, bei Snowflake.
SAP Snowflake integriert Snowflake in das offene Datenumfeld von SAP BDC und Business Data Fabric, wodurch Kunden von größerer Offenheit und mehr Wahlmöglichkeiten profitieren würden. Gleichzeitig wird SAP BDC durch die KI-, Analyse-, Data-Engineering- und Marketplace-Funktionen von Snowflake sowie dessen Möglichkeiten zur Zusammenarbeit erweitert. Mit bidirektionalem Zero-Copy-Datenzugriff und KI würden Daten- und KI-Teams "in Echtzeit und in Einklang mit einem einheitlichen Governance-Rahmen mit semantisch umfassenden SAP-Datenprodukten arbeiten". Dadurch könnten Kunden SAP- und andere Daten harmonisieren, die Gesamtbetriebskosten über alle Arbeitslasten hinweg optimieren und Agenten und KI-Anwendungen in SAP Snowflake erstellen, "die auf vertrauenswürdigen SAP-Datenprodukten beruhen", teilt Snowflake mit.
Irfan Khan, President und Chief Product Officer für SAP Data and Analytics, betont, dass die Technologiepartnerschaft zwischen SAP und Snowflake Kunden Offenheit und Wahlfreiheit bieten würde. "Gemeinsam kombinieren wir die jahrzehntelange Führungsrolle von SAP bei geschäftskritischen Anwendungen mit der modernen Datenplattform von Snowflake, um ein einheitliches, für Unternehmen geeignetes und von SAP unterstütztes Erlebnis zu bieten, das den Mehrwert von Geschäftsdaten auf das gesamte Datenumfeld ausdehnt", so Khan.
Einfachere lösungsübergreifende DatennutzungNeben SAP Snowflake umfasst die Partnerschaft auch SAP Business Data Cloud Connect für Snowflake, eine Funktion, die ein bidirektionales Daten-Sharing ohne Kopieren mit Snowflake ermöglichen soll. Unternehmen, die Snowflake bereits einsetzen, könnten SAP BDC Connect nutzen, um ihre vorhandenen Instanzen von Snowflake in SAP Business Data Cloud zu integrieren. Dadurch würden sie "einen nahtlosen Zero-Copy-Zugriff in Echtzeit auf semantisch umfangreiche SAP-Datenprodukte, für den keine Duplikate erforderlich sind".
SAP Snowflake soll im ersten Quartal 2026 allgemein verfügbar sein. Die allgemeine Verfügbarkeit von SAP BDC Connect for Snowflake ist für das erste Halbjahr 2026 geplant.
CRN-Newsletter beziehen und Archiv nutzen - kostenlos: Jetzt bei der CRN Community anmelden