Qualtrics krempelt das Partner-Netzwerk um
Mit der Berufung von Sean Holcombe zum Chief Partner Officer, der Einführung eines leistungsorientierten Vierstufenmodells und getrennten Schienen für Consulting- und Platform-Partner will Qualtrics seinen Partnerkanal schlagkräftiger ausrichten.
Qualtrics will die Zusammenarbeit mit seinen Partnern intensivieren und baut dafür sein Partnerprogramm kräftig aus und um. Wichtigstes Ziel ist des Experience-Management-Spezialisten ist es, das Partner Network besser zu standardisieren, um so eine bessere Verbindung zwischen Anbietern, Partnern und Kunden zu schaffen. Das soll es Kunden ermöglichen, schneller treffsicher den richtigen Dienstleister zu finden, während die Partner selbst ihr Geschäft und ihre Kompetenzen zielgerichtet ausbauen können. Gleichzeitig sollen wichtige Weichen in Richtung Zukunft gestellt werden, indem etwa ISVs, die eigene Lösungen auf Basis der Qualtrics Developer Platform (QDP) entwickeln, in den neuen Partnerstrukturen mehr Rückhalt bekommen.
Chief Partner Officer Sean Holcombe
Personell wird die Partner-Initiative durch die Ernennung von Sean Holcombe zum neuen Chief Partner Officer (CPO) untermauert, der wesentlich am Entwurf des neuen Partnerprogramms beteiligt war. Eine der schwierigsten Herausforderungen dabei sei es gewesen, zentrale Kriterien wie die richtige Auswahl und Ausrichtung der Anreize, Kenngrößen und Investitionen optimal aufeinander abzustimmen, um so neue Wege zum Aufbau besserer Markteinführungsmechanismen zu schaffen, erklärt Holcombe gegenüber CRN Australien. "Dieser Fokus zeigt sich in den neuen standardisierten Tracks und Tiers", fasst der frisch ernannte CPO das Ergebnis zusammen.
Zweigleisiges Vierstufenmodell
Realisiert werden soll all das im Kern über ein standardisiertes Vierstufenmodell. Ausgehend vom Basisstatus Mitglied erfolgt die Zugangsklassifizierung zu den Aufstiegsstufen Silber, Gold und Platin anhand der drei Faktoren Erfahrung, Leistungsfähigkeit und Kundenerfolge. "Das neue Stufenmodell - Platin, Gold, Silber und Mitglied - basiert darauf, wie wir Partner beim Aufbau von Qualtrics-Fähigkeiten unterstützen, den Markt wachsen und reifen lassen und die Beiträge der Partner anerkennen", verspricht Holcombe.
Mit jeder Stufe kommen neben den finanziellen Anreizen zusätzliche Vorteile wie exklusive Schulungsangebote, technische Unterstützung und Marketingressourcen dazu. Durch diese neue Klassifizierung erhofft sich Qualtrics unter anderem ein besseres Matching zwischen den spezifischen Anforderungen der Kunden und den Kompetenzen und Referenzen der dafür geeigneten Partner. Das soll gleichzeitig aber auch den Partnern selbst helfen, für sie lohnende technische und strategische Weiterentwicklungsmöglichkeiten innerhalb des Partnernetzwerks leichter identifizieren und nutzen zu können.
Eigene "Tracks" für Consulting und Platform
Um dieses klassische Modell an die zwei unterschiedlichen strategischen Grundausrichtungen der eigenen Partnerlandschaft anzupassen, setzt Qualtrics auf zwei übergeordnete "Tracks", also Schienen. Im "Consulting Track" werden ab sofort alle Partner vereint, die den Kunden Dienstleistungen anbieten, die von strategischer Unternehmensberatung über Systemdesign und Lösungsintegration bis hin zur Produktimplementierung reichen. Für Partner, die kommerziell wertvolle Angebote auf der Qualtrics Developer Platform (QDP) aufbauen, ist der "Platform Track" gedacht. Potenzielle Kandidaten wie ISVs und Beratungspartner müssen sich allerdings noch etwas gedulden, da diese Schiene erst im nächsten Jahr freigegeben werden soll.
Holcombe erklärt die Abfolge mit dem Anspruch, den Übergang ins neue Partnerprogramm möglichst reibungslos zu gestalten: "Das Qualtrics Partner Network (QPN) wurde auf der Grundlage von Beratungs- und Lieferdiensten gegründet und hat innerhalb unseres Partnernetzwerks ein tiefes Fachwissen aufgebaut. In Anbetracht unserer Geschichte passen die meisten unserer Partner in den Bereich Beratung, daher haben wir uns zuerst auf diesen Bereich konzentriert."
Hingegen sei das Unternehmen sich "bewusst, wie wichtig es langfristig ist, sich im Plattformbereich zu profilieren". Daher wollen sich die Verantwortlichen sich die notwendige Zeit nehmen, diese Schiene mit der gebotenen Sorgfalt aufzubauen. Immerhin sieht der Anbieter hier einen gewichtigen Teil des Geschäfts der Zukunft, wie Holcombe unterstreicht: "Da sich der Markt durch das Potenzial von KI und immer ausgefeilteren Feedback-Kanälen weiterentwickelt, wird die Expertise unserer Partner bei der Bereitstellung wirkungsvoller Programme und der Förderung menschlicher Beziehungen noch wichtiger."
CRN-Newsletter beziehen und Archiv nutzen - kostenlos: Jetzt bei der CRN Community anmelden