Public Cloud AI von HPE – Wie wir als IT-Security-Dienstleister Chancen und Risiken ausbalancieren – Advertorial

Künstliche Intelligenz in der Cloud wird zunehmend zum zentralen Baustein moderner IT-Strategien. Mit dem GreenLake Ansatz und dem Zukauf von KI-Spezialisten positioniert sich HPE als relevanter Anbieter im Bereich Public Cloud AI. Doch was bedeutet das für IT-Security-Dienstleister – und für ihre Kunden?

Thorsten Treidel ist CEO der CT Cloud Design GmbH & Co. KG, die unter den Finalisten der CRN Channel Awards als Cloud Service Provider des Jahres ist. Treidel selbst könnte sich indes einen Award als Manager:in des Jahres verdienen (Foto: CT Cloud Design)

Die zunehmende Verfügbarkeit von KI-Funktionalitäten in der Public Cloud eröffnet neue Potenziale – von Automatisierung über Datenanalyse bis hin zu Entscheidungsunterstützung in Echtzeit. HPE geht diesen Weg mit GreenLake konsequent weiter. Für uns als IT-Security-Spezialisten stellt sich dabei weniger die Frage nach dem Ob, sondern nach dem Wie: Wie lassen sich diese Angebote sicher, kontrolliert und im Einklang mit regulatorischen Anforderungen nutzen?

Sicherheit und Governance als Fundament

In der täglichen Praxis sehen wir, dass viele Unternehmen das Potenzial von Cloud-KI durchaus erkennen, aber mit Unsicherheiten ringen: Wie transparent sind die Modelle? Wo liegen die Daten? Wie lässt sich Missbrauch verhindern – etwa durch unscharfe Rollenmodelle oder unkontrollierte API-Zugriffe?

Unsere Antwort ist ein sicherheitszentrierter Ansatz: Jede KI-Anwendung wird im Rahmen eines klar definierten Governance-Modells umgesetzt – inklusive Zugriffskontrollen, Auditfähigkeit und Integrationskonzepten in bestehende Sicherheitsarchitekturen. Dabei setzen wir auf Security-by-Design und auf kontinuierliches Monitoring kritischer Workloads.

Services für die sichere Nutzung von HPE-KI-Angeboten

Als Dienstleister stellen wir unseren Kunden ein mehrstufiges Leistungspaket zur Verfügung, um KI aus der Public Cloud verantwortungsvoll zu nutzen:

On-Premises, Cloud – oder beides?

Viele Kunden befinden sich in einem Spannungsfeld: Einerseits der Wunsch nach Innovation und Skalierbarkeit durch Public-Cloud-Angebote, andererseits die Notwendigkeit, besonders schützenswerte Daten on-premises zu halten. HPE GreenLake bietet hier einen hybriden Ansatz, der Public-Cloud-Komfort mit der Kontrolle klassischer Infrastrukturen kombiniert.

Unsere Rolle als Dienstleister: Wir helfen, tragfähige Hybrid-Modelle zu gestalten, in denen KI-Anwendungen dort laufen, wo es aus Risiko- und Datenschutzsicht sinnvoll ist – inklusive Architekturberatung, Sicherheitskonzepte und operativer Unterstützung.

Digitale Souveränität – ein echter Wettbewerbsvorteil

Die Debatte um digitale Souveränität ist in der Breite der IT-Welt angekommen. Für viele Unternehmen ist sie mehr als nur eine Compliance-Pflicht – sie wird zum strategischen Differenzierungsmerkmal. Hier setzen wir auf ein Architekturprinzip, das Abhängigkeiten minimiert, Datenhoheit wahrt und durch offene Schnittstellen den Wechsel zwischen Plattformen ermöglicht.

HPE punktet mit europäischen Rechenzentrumsstandorten und transparenter Servicebereitstellung. Dennoch gilt auch hier: Es braucht einen Dienstleister, der Kunden bei der Absicherung und Steuerung der eingesetzten KI-Dienste begleitet – technisch wie organisatorisch.

Fazit

Public Cloud AI ist ein mächtiges Werkzeug – wenn es mit der nötigen Umsicht eingesetzt wird. Unsere Mission als IT-Security-Dienstleister ist es, genau diesen Rahmen zu schaffen: technologieoffen, risikobewusst und praxisnah. Denn nur wenn Sicherheit, Innovation und Souveränität zusammen gedacht werden, entsteht echter Mehrwert – für den Channel, für die Unternehmen und für die Zukunft der digitalen Infrastruktur

Zum Autor:

Thorsten Treidel ist Experte für Cyberprävention, Cloud- und Cybersecurity mit jahrelanger Erfahrung im Bereich der systemischen Organisationsentwicklung und des Business Continuity Management. Er begeistert sich leidenschaftlich für den technologischen Schritt, Unternehmensdaten und -prozesse in der Cloud zu speichern und ist Evergreen-Ansatz-Enthusiast. Nach über zwanzig Jahren Erfahrung im IT-Projektgeschäft wagte er mit seinem Geschäftspartner Jan-Eike Carstens den Schritt in die Unternehmensgründung und ist heute geschäftsführender Gesellschafter der Firma CT Cloud Design GmbH & Co. KG mit Sitz in Bissendorf bei Osnabrück. Seine Fokusthemen sind Strategie und Vision. Eine besondere Herzensangelegenheit ist für ihn jedoch das Thema Familienfreundlichkeit, welche sich tagtäglich in seinem Unternehmen widerspiegelt.

CRN-Newsletter beziehen und Archiv nutzen - kostenlos: Jetzt bei der CRN Community anmelden