Nachhaltigkeit in einer schnelllebigen Branche – der Computacenter-Ansatz – Advertorial
Kaum eine Branche ist so schnelllebig wie die IT. Und es gibt nur wenige Industrien, in denen sich Technologien so schnell weiterentwickeln und Produktlebenszyklen so kurz sind. Umso relevanter sind Nachhaltigkeit und die Auswirkungen der Branche auf die Umwelt. Allein 2022 entstanden einem UN-Bericht zufolge weltweit ca. 62 Millionen Tonnen E-Waste, was etwa 1,55 Millionen 40-Tonnen-LKWs entspricht. Und wir als IT-Branche tragen maßgeblich dazu bei.
Unsere Verantwortung als Value Added Reseller
Wir als Unternehmen haben, wie alle Organisationen, eine Verantwortung für die direkten und indirekten Umweltauswirkungen. Unser Handeln als Value Added Reseller und IT-Dienstleister hat aufgrund der von uns gekauften und weiterverkauften schnelllebigen Produkte aber noch mal einen größeren Impact. Um unserer Verantwortung gerecht zu werden, fokussieren wir auf die Sustainability-Roadmaps unserer Herstellerpartner und gemeinsame Nachhaltigkeitsinitiativen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Reduzierung der verwendeten Verpackungen.
Unterstützung der Kunden bei ihren Nachhaltigkeitsinitiativen
Wie wir unsere Auswirkungen auf die Umwelt reduzieren können, ist das eine. Das andere ist aber, wie wir auch unsere Kunden dabei unterstützen können, ihren Fußabdruck zu verkleinern. Um ihnen dabei zu helfen, fundierte Entscheidungen hinsichtlich der Anschaffung und Nutzung von Produkten zu treffen, bieten wir für die Bewertung verschiedene Tools und Ansätze an. Zudem erhalten Kunden weitere Nachhaltigkeitskennzahlen, und wir unterstützen sie dabei, den CO2-Fußabdruck ihrer IT zu quantifizieren.
Durch die Kombination unserer Service Lines (Technology Sourcing, Professional Services und Managed Services) mit unseren Circular Services können wir Kunden während des gesamten Technologie-Lebenszyklus unterstützen. So bieten wir Analysen an, um optimale Lösungen zu konzipieren, die den Aufwand für Logistik und Field Services minimieren. Für eine nachhaltige Bereitstellung haben wir Trolley- und Flightcase-Services, die wir bei Rollouts vor Ort einsetzen. So ermöglichen wir die Reduzierung des lokalen Technikeraufwands und die Abfallvermeidung beim Kunden vor Ort.
Für jedes verkaufte Gerät eines zurücknehmen
Zudem haben wir uns als Computacenter ein hohes Ziel gesetzt: Für jedes verkaufte Gerät wollen wir eines zurücknehmen und dem Wiedereinsatz, der Wiedervermarktung oder dem Recycling zuführen. Elementarer Baustein sind dabei unsere Circular Services. Schon heute bieten wir diese in über 40 Ländern an. Und wir arbeiten an der Ausweitung der Kapazitäten auf über 70 Länder.
Im Rahmen der Services holen wir die Geräte an den Kundenstandorten ab, sorgen durch fachgerechte Verpackung für den erforderlichen Schutz und transportieren sie sicher zu unserem Circular Services Center. Dort erfassen und testen wir sie, bewerten ihren Zustand und nehmen eine dokumentierte Datenlöschung vor. Anschließend bereiten wir die Geräte für den Wiedereinsatz, die Wiedervermarktung oder das Recycling vor.
Gute Ergebnisse im Sinne der Umwelt
Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Zum einen maximieren wir die Nutzungsdauer der Produkte. So können Unternehmen nicht nur Kapital aus ihren IT-Investitionen zurückgewinnen, sondern gleichzeitig die Geräteaustauschrate und damit verbundene Umweltbelastungen reduzieren.
Zum anderen wurden im Jahr 2024 allein in Deutschland über unsere Circular Services 244.760 Geräte der Wiederverwendung zugeführt. Und 27.196 Geräte wurden im vergangenen Jahr über unsere Circular Services in Deutschland recycelt.
Wenn wir ein Gerät wiederverwenden, neu vermarkten oder recyceln, verringern wir die Umweltauswirkungen, die bei der Herstellung eines neuen Geräts entstanden wären. Durch unsere Aktivitäten in Deutschland konnten wir 2024 entsprechend über 87.133 Tonnen CO2 vermeiden.
Gute Ergebnisse im Sinne der Umwelt, aber noch lange nicht das Ende des Weges.
Über den Autor:
Bernd Charpentier ist Sprecher der Geschäftsführung und Country Head von Computacenter Deutschland. In dieser Funktion ist er für das gesamte Geschäft von Computacenter in Deutschland verantwortlich und berichtet an John Beard, Western Europe Managing Director bei Computacenter. Zuvor war er als Service Management Director für alle in Deutschland angebotenen Dienstleistungen verantwortlich.
Bernd Charpentier startete 1997 als Sales Trainee bei Computacenter und war später als Key Account Manager tätig. Ab 2005 übernahm er verschiedene Führungsrollen im Vertrieb. 2016 wurde er zum Sector Director West ernannt und in die Geschäftsleitung von Computacenter Deutschland berufen.
CRN-Newsletter beziehen und Archiv nutzen - kostenlos: Jetzt bei der CRN Community anmelden