Lexmark setzt auf KI-gestützte Cloud-Lösungen
Der von Xerox übernommene Hersteller Lexmark erweitert sein Drucker- und MFP-Produktportfolio und forciert zentralisierte KI-gestützte Cloud-Lösungen. Beides soll dazu beitragen, dass Partner ihre Profitabilität steigern.
Lexmark, Anfang Januar von Xerox übernommen, kündigte kürzlich Erweiterungen zweier Kernprodukte an: drei neue Modelle der 9er-Serie von Druckern und Multifunktionsgeräten (MFPs) sowie zentralisierte KI-gestützte Verbesserungen des Lexmark Cloud Services Angebots. Mit diesen Ergänzungen will Lexmark die Profitabilität der Channel-Partner steigern. Zentraler Punkt: Die Drucker und Multifunktionsgeräte (MFPs) arbeiten laut Hersteller zuverlässig, sind noch wartungsfreundlicher und schnell zu reparieren. Außerdem sind alle Geräte verwaltbar über Lexmark Cloud Services mit neuen KI-gestützten Erweiterungen für das Dokumenten-Management und flexiblen Lizenzbedingungen.
Erweiterte 9er-Serie
Das Portfolio der Lexmark 9er-baut der Hersteller um drei Modelle aus. Die Reihe umfasst nun eine noch umfangreichere Palette von A3-Druckern und
-Multifunktionsgeräten, die den Kunden eine größere Auswahl an Preismodellen, Druckgeschwindigkeiten (von 25 bis 55 Seiten pro Minute) und die Wahl zwischen Mono- und Farbgeräten bietet. Businessanwender können damit eine zusammenhängende Lexmark-Infrastruktur aufbauen, die auf ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Zusätzlich zu den seit 2024 verfügbaren Modellen der 9er-Serie (CX833, CX961, CX962, CX963, CS963) kommen die Modelle CX950, CX951 und MX953 hinzu, die ab März 2025 verfügbar sind (zu den neuen Geräten gehören auch zwei speziell für autorisierte Business Solutions Dealer – BSD – entwickelte Modelle, XC9525 und XC9535). Sie sind ebenfalls ab März verfügbar.
Lexmark DACH-Geschäftsführer Michael Lang hebt hervor, dass auch bei den neuen Modellen die Bedürfnisse des Channels bedacht wurden: "Es war von Anfang an klar, dass unsere neuen A3-Geräte ein Design haben sollten, das sich am menschlichen Verhalten orientiert. Deshalb haben wir sie so konzipiert, dass sie sich nicht nur für den Endanwender, sondern auch für den Installateur und Servicetechniker so einfach wie möglich handhaben lassen."
Potenzial durch Cloud Solution Center
Die Lexmark Cloud Services (LCS) wurden um das neue Lexmark Cloud Solution Center (CSC) und seine KI-gestützten Übersetzungs- und Schwärzungsfunktionen erweitert. LCS verfügt über ein flexibles Preismodell, das Partnern hilft, die unterschiedlichen Größen und Geschäftsanforderungen ihrer Kunden zu bedienen.
Zudem bieten die LCS nun eine einheitliche Cloud-Architektur, die Partnern hilft, Geräte effizient zu verwalten und neue Umsatzmöglichkeiten zu generieren:
• Flottenmanagement: Cloud Fleet Management bietet einen allgegenwärtigen Überblick über die Druckerflotte, Fernüberwachung und zentralisierte App- und Firmware-Bereitstellung. Dies trägt zur Verbesserung der Betriebszeit und Sicherheit bei, senkt die Servicekosten und steigert letztendlich die Profitabilität.
• Druckmanagement: Cloud Print Management erhöht die Dokumentensicherheit durch kontrollierte Druckfreigabe und Druckanalysen in Echtzeit.
• Erfassung und Workflow: Cloud Solution Center optimiert die Dokumenten-Workflows mit Erfassungs-, Verarbeitungs- und Routing-Funktionen, die jetzt mit KI-gestützter Übersetzung und Schwärzung verbessert wurden und eine schnellere und genauere Dokumentenverarbeitung ermöglichen.
CRN-Newsletter beziehen und Archiv nutzen - kostenlos: Jetzt bei der CRN Community anmelden
Die renommierten CRN Channel Award 2025 für Hersteller, Distributoren, IT-Dienstleister, Managerinnern und Manager: Jetzt bewerben – alle Infos hier