Lancom-Lösung für macOS

Der Trusted Access Client von Lancom Systems ist eine Network Access Security-Lösung für Unternehmensnetzwerke. Jetzt erweitert der Anbieter die Cloud-verwaltete Remote-Access-Lösung um einen Trusted Access Client für macOS, so dass die Lösung auch für Verwender von Apple-Endgeräten verfügbar ist.

Ein Bild, das Text, Screenshot, Software, Webseite enthält. KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

Der neue Trusted Access Client von Lancom Systems für macOS-Nutzer ist auch als Cloud-managed VPN Client einsetzen (Abb.: Lancom Systems)

Die Lancom-Lösung ermöglicht einen sicheren und skalierenden Zugriff auf Unternehmensanwendungen für Mitarbeitende im Büro, zu Hause oder unterwegs. Die Trusted Access-Lösung passt sich an steigende Sicherheitsanforderungen in Unternehmen an und ermöglicht sowohl Cloud-managed VPN-Client-Vernetzung für den Zugriff auf ganze Netze als auch den Umstieg auf eine Zero-Trust-Sicherheitsarchitektur für bestmögliche Netzwerksicherheit. Dabei erhalten Benutzer auf Basis granularer Zugriffsrechte ausschließlich Zugangsberechtigung zu Anwendungen, die ihnen zugewiesen wurden (Zero-Trust-Prinzip). Bestehende Systeme zur Verwaltung von Benutzern und Benutzergruppen (Active Directory) lassen sich vollständig in die Lancom Management Cloud (LMC) integrieren. Für kleinere Netzwerke bietet die LMC alternativ eine interne Benutzerverwaltung. Lancom Trusted Access ist DSGVO-konform und skalierbar. Je Netzwerk-Teilnehmer werden bis zu drei Endgeräte unterstützt.

Einsatz als VPN-Client

Für einen Vollzugriff auf ein Netzwerk lässt sich der Lancom Trusted Access Client auch als Cloud-managed VPN Client einsetzen, um die VPN-Verbindungen mobiler Mitarbeitender zentral zu verwalten.

Endpoint Security

Bevor einem Benutzer Zugriff gewährt wird, lässt sich außerdem die Endpoint-Sicherheit bezüglich Betriebssystemversion überprüfen. Jeder User muss zudem seine Identität verifizieren, bevor er Zugriff auf eine Anwendung oder Ressource erhält. Anwendungen und Ressourcen werden nicht netzwerkweit sichtbar gemacht, wodurch das Netzwerk für potenzielle Angreifer unsichtbar bleibt. Zusätzlich kann beim Login eine Zweifaktor- oder Multifaktor-Authentifizierung mit Fingerabdruck, Gesichtserkennung oder einer Authentifizierungs-App auf dem Smartphone verlangt werden.

Die Netzwerk-Benutzerauthentifizierung erfolgt über eine zentrale Benutzerdatenbank ("Identity Provider", beispielsweise ein Active Directory wie Microsoft Entra ID, ehemals Azure AD). Für kleinere Unternehmen ohne zentrale Benutzerdatenbank steht alternativ ein in die Lancom Management Cloud integriertes Benutzer-Management zur Verfügung.

Anforderungen

Der Lancom Trusted Access (LTA) Client ist für macOS Versionen ab macOS 11 (Big Sur) bis zum aktuellen macOS 15 (Sequoia) verfügbar. Zur Nutzung des LTA-Clients wird eine gültige LTA-Lizenz im zugehörigen LMC-Projekt benötigt. Es stehen verschiedene Lizenz-Laufzeiten (1, 3 und 5 Jahre) zur Verfügung sowie Volumenstaffeln für 1 / 10 / 25 / 100 / 250 / 1000 User. Der Trusted Access Client erfordert auf dem als zentrales Access Gateway genutzten Lancom Router mindestens die Firmware-Version LCOS 10.80, auf den Lancom R&S Unified Firewalls mindestens LCOS FX 10.13.

CRN-Newsletter beziehen und Archiv nutzen - kostenlos: Jetzt bei der CRN Community anmelden

Die renommierten CRN Channel Award 2025 für Hersteller, Distributoren, IT-Dienstleister, Managerinnern und Manager: Jetzt bewerben – alle Infos hier