Native Cloud-Anwendungen: Kubermatic und Bechtle präsentieren sich als Alternative zu US-Riesen
Systemhaus Bechtle ist hervorragend unterwegs im Behördengeschäft, Kubermatic aus Hamburg ist ein Spezialist für Kubernetes-Cluster. Und beide haben Cloud-Lösungen, die Digitale Souveränität gewähren sollen und ideal sind für Behörden und Bundeswehr.
Zwei Partner mit Sitz in Deutschland wollen gemeinsam noch mehr Aufträge der öffentlichen Hand an Land ziehen. Ihr Argument neben technologischer Expertise und Kompetenz in Beratung, Umsetzung und Betrieb: Digitale Souveränität! Im Fokus des nun gemeinsam beackerten Public-Sektor-Marktes, in dem Bechtle seit vielen Jahren sogar europaweit (EU, NATO und andere Organisationen) dreistellige Millionen-Rahmenverträge schließt, steht der Vertrieb von cloud-native Plattformen.
Diese sollen höchste Anforderungen an Sicherheit, Compliance und Datensouveränität erfüllen können, so die beiden Technologiepartner. Zudem kommt Open-Source-Software zum Einsatz, die Transparenz, Flexibilität und Skalierbarkeit gewährleisten soll und die für viele der Schlüssel zu einer Unabhängigkeit vor allem von US-amerikanischen Cloud-Riesen wie AWS, Microsoft und Google Cloud ist
Ein Beispiel für diese Zusammenarbeit: die Sovereign Appian Cloud (SAC), die bereits über einen Rahmenvertrag mit Partner Deutschland (PD) verfügbar sei. Zusätzlich ist die Kubermatic-Technologie über Rahmenverträge mit Dell Technologies zugänglich. "Öffentliche Einrichtungen erhalten so einfachen Zugriff auf vollständig verwaltete Kubernetes-Lösungen ", teilen die Hanseaten mit.
"Unsere Mission ist es, Behörden und Verteidigungseinrichtungen bei ihrer digitalen Transformation zu unterstützen, ohne dass sie dabei die Kontrolle über ihre Daten oder Anwendungen verlieren ", erklärt Sebastian Scheele, CEO von Kubermatic. "Gemeinsam mit Bechtle AVS bauen wir die nächste Generation sicherer, ausfallsicherer Cloud-Plattformen", ergänzt er.
Bechtle AVS steht für "AV Software Solutions 360°" und fungiert als Competence Center des Bechtle IT-Systemhauses Bonn. Es befasst sich mit klassischer Softwareentwicklung und mit Themen, die zukünftige Märkte prägen. AV steht für "Angle of View" – der Blickwinkel soll Kunden die Augen weiter öffnen für nationale, eben digitalsouveräne Softwarelösungen, so die Idee hinter diesem Marketing-Claim.
Sicherheit und Stabilität solle im Mittelpunkt stehen, technologische Souveränität im öffentlichen Sektor verringert digitale Abhängigkeiten, sind die Partner überzeugt. Gerade auch bei der Bundeswehr könnte man den Blick auf diese Zusammenhänge auch im Einsatz von Applikationen mitdenken. Politisch ist die transatlantische Bündnispartnerschaft mit den USA bekanntlich seit einigen Jahren schon nicht in Stein genmeißelt. Warum also nicht auch Partnerschaften bei der Nutzung von Software und Cloud-Plattformen einer Revision unterziehen.
Kubermatic-CEO Scheele dürfte die unlängst bekannt gewordene Meldung mit Sorge zur Kenntnis genommen haben, dass die Bundeswehr mit Google Cloud einem US-Anbieter für Business-Applikationen das Vertrauen schenkte. Die deutsche Alternative für native Cloud-Plattformen mit einem so namhaften und eben "stabilen" und zuverlässigen Systemhauspartner wie den Neckarsulmern ins Spiel zu bringen, möchte er, und Scheele rechnet sich durchaus gute Chancen aus.
CRN-Newsletter beziehen und Archiv nutzen - kostenlos: Jetzt bei der CRN Community anmelden