Databricks erreicht 100-Milliarden-Schallmauer

Mit Erfolgen wie einer Umsatzsteigerung um 50 Prozent und mehr als einer Milliarde US-Dollar KI-Umsatzrate, legt Databricks ein weiteres Rekordquartal hin und steht kurz davor, seine laufende K-Finanzierungsrunde abzuschließen, mit der die Bewertung auf über 100 Milliarden Dollar ansteigen soll.

"Unsere Teams erzielen diese Ergebnisse, indem sie die Daten- und KI-Infrastruktur aufbauen, auf die Unternehmen jahrzehntelang angewiesen sein werden." Ali Ghodsi, Mitbegründer und CEO, Databricks. (Foto: Databricks)

Databricks konnte im zweiten Quartal erneut stark wachsen. Die Umsatzrate des Daten- und KI-Unternehmens stieg gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 50 Prozent auf mehr als vier Milliarden US-Dollar. Zudem konnte Databricks kürzlich erstmals die Schwelle von einer Milliarde Dollar mit seinen KI-Produkten erreichen. Einhergehend mit den soliden Zuwächsen erzielte das Unternehmen in den vergangenen 12 Monaten einen positiven freien Cashflow. Inzwischen zählt der Anbieter nach eigenen Angaben mehr als 650 Kunden mit einer jährlichen Umsatzrate von über einer Million US-Dollar und erreicht eine Netto-Kundenbindungsrate von über 140 Prozent. Dem Unternehmen zufolge nutzen bereits 60 Prozent der Fortune-500-Unternehmen seine Databricks Data Intelligence Platform, um die Leistungsfähigkeit ihrer Daten für Analysen und KI-Anwendungen und -Agenten zu erschließen.

Diese positive Geschäftsentwicklung trägt zu einem wachsenden Interesse bei Investoren bei, sodass Databricks damit rechnet, seine laufende K-Finanzierungsrunde bald abschließen zu können. Angeführt von den fünf Ankerinvestoren Andreessen Horowitz, Insight Partners, MGX, Thrive Capital und WCM Investment, soll sie mehr als eine Milliarde frisches Kapital einbringen und die Gesamtbewertung auf mehr als 100 Milliarden Dollar befördern. Mit den zusätzlichen Mitteln will Databricks seiner KI-Strategie zusätzlichen Schwung verleihen und das globale Wachstum vorantreiben. Weiterer Antrieb ist zudem durch die in den letzten Monaten geschlossenen Partnerschaften mit wichtigen Konzernen wie Anthropic, Google Cloud, Microsoft, Palantir und SAP zu erwarten.

Agent Bricks und Lakebase

Eine wesentliche Rolle beim weiteren Wachstum sollen die beiden Neuheiten Agent Bricks und Lakebase spielen, die im Sommer auf dem Data + AI Summit vorgestellt wurden. "Mit diesem neuen Kapital können wir mit Agent Bricks noch schneller vorankommen und Kunden aus allen Branchen dabei helfen, ihre Daten in produktive KI-Agenten umzuwandeln. Außerdem sorgen wir mit der Schaffung der neuen Lakebase-Kategorie, die Datenbanken für KI-Agenten neu erfindet, für mehr Momentum", erklärt Mitbegründer und CEO Ali Ghodsi. Agent Bricks unterstützt Unternehmen dabei, produktionsreife und bereits für ihre Daten optimierte KI-Agenten zu erstellen. Hier arbeitet Databricks bereits an einer Reihe von Erweiterungen. Lakebase ist eine neue Kategorie auf Open Source Postgres basierender und für KI-Agenten optimierter operativer Datenbanken (OLTP). Zudem plant Databricks die Forschung und Entwicklung im KI-Bereich mit einem Teil der Mittel weiter auszubauen und sieht sich nach möglichen Übernahmekandidaten um.

CRN-Newsletter beziehen und Archiv nutzen - kostenlos: Jetzt bei der CRN Community anmelden