Das sind die Gewinner der SmartHome Awards

Die Sieger der SmartHome Deutschland Awards 2025 sind bei einer Preisverleihung in Berlin gekürt worden. Schwerpunktthema der Veranstaltung war das mit smarter Technologie unterstützte Leben im Alter, kurz Ambient Assisted Living (AAL).

Ein Bild, das Kleidung, Person, Lächeln, stehend enthält. KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

Die Preisträger der SmartHome Deutschland Awards 2025 mit dem Vorstandsvorsitzenden der SmartHome Deutschland Initiative (r.) Mike Lange. (Foto: SmartHome Deutschland Initiative)

Der Vorstandsvorsitzende der SmartHome Deutschland Initiative Mike Lange war von der Berliner Smart Home-Kür begeistert: "Wir haben hier so viel Innovation und Spannung an einem Tag erlebt, wie ich es sonst kaum kenne." Bereits zum 14. Mal sind in Berlin das beste Produkt, das beste Projekt und das beste Start-up mit den SmartHome Deutschland Awards ausgezeichnet worden. Zusätzlich gab es erstmalig einen Sonderpreis für Nachhaltigkeit.

Die Gewinner der SmartHome Deutschland Awards 2025

Platz 1: Eltako GmbH mit "Baureihe 64 – Matter & EnOcean"

Platz 2: Sensaru Gmbh mit "Heizung läuft, Geld verbrannt?"

Platz 3: Eldat EaS GmbH mit "Notzugangssystem – Smarte Türöffnung im Notfall"

Paltz 1: ZP Zuhause Plattform GmbH mit "Hagener Quartier Düsseldorf"

Platz 2: TU Dresden mit "Auteras - Automatisches Entwurfstool auf KI-Basis für smarte Gebäudesysteme"

Platz 3: Inventife Engineering GmbH mit "Smartester Showroom der Welt dank KI Sensor"

Platz 1: Carechamp GmbH

Platz 2: Your Home Guides GmbH "mydoobe"

Platz 3: Goodville GmbH

Weberhaus

Rund um die Preisverleihung sorgte die SmartHome Deutschland Initiative für ein informatives Rahmenprogramm. So zeigten Experten von Clausohm-Software ein Life Hacking mit Angriffs-Szenarien auf digitale Systeme in der Praxis. Hier ging es darum, klare Risiken und wie kann man ihnen begegnen kann aufzuzeigen. Das Thema AAL (Ambient Assisted Living) war ein Schwerpunktthema auf der Veranstaltung. Im Zerntrum stand hier die Fragestellung: Wie entwickelt sich die Technik im Alter und wie sieht das die Zielgruppe? Der neue AAL-Arbeitskreis in der SmartHome-Initiative "SmartXpedia Care" hat seine erfolgreich aufgenommen.

In einer begleitenden Ausstellung konnten die Teilnehmenden nicht nur die ausgezeichneten Lösungen "live" erleben, sondern auch weitere Anbieter aus der Branche kennenlernen. Erstmals mit dabei war neben anderen auch Element Materials Technology, ein Unternehmen, das weltweit Testing im Umfeld der RED-Richtlinie anbietet.

CRN-Newsletter beziehen und Archiv nutzen - kostenlos: Jetzt bei der CRN Community anmelden