ChatGTP-Anbieter OpenAI eröffnet erste Niederlassung in Deutschland

300 Mio. Nutzer wöchentlich, 1 Mio. zahlende Kunden für ChatGPT und Deutschland unter den Top-3-Ländern: Das KI-Startup OpenAI eröffnet nun ein Büro hierzulande und kündigt zudem eine souveräne Dateninfrastruktur für Europa an.

Mit Milliarden-Investitionen hat sich Microsoft-CEO Satya Nadella (li.) KI-Technologie von OpenAI gesichert und dem von Sam Altman (re.) gegründeten, einst gemeinnützigen KI-Startup einen kommerziellen Weg gewiesen

OpenAI wird in München seine erste deutsche Niederlassung eröffnen. Das gab der Betreiber von ChatGPT am Donnerstagabend bekannt. Der Zuschlag für die bayerische Landeshauptstadt ist kein Zufall. OpenAIs Hauptinvestor Microsoft hat hier seine Deutschland-Zentrale, Google ebenfalls, die Technische Universität München zählt laut dem weltweiten Ranking von "Times Higher Education" zu den weltweit renommierten 30 Hochschulen und Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume (CSU) sieht die von der SPD regierte Landeshauptstadt sowieso "auf dem Weg zu Europas KI-Mekka" zu werden, wie ihn der Bayerische Rundfunk zur Entscheidung von OpenAI für München zitiert. OpenAI will mit Universitäten und Forschungseinrichtungen eng zusammenarbeiten, so das US-Unternehmen.

Und noch etwas ist kein Zufall: Der Zeitpunkt der Expansion nach Deutschland und Europa.

CEO Sam Altman führt das mittlerweile wertvollste KI-Startup der Welt, das mit rund 160 Mrd. US-Dollar bewertet wird. Analystenschätzungen zufolge soll der Umsatz 2024 bei über 2 Mrd. Dollar liegen. Über 300 Mio. Nutzer der KI ChatGTP zählt OpenAI - wöchentlich. 1 Mio. Kunden zahlen für den KI-Dienst. In Deutschland habe OpenAI die meisten Nutzer aller europäischen Länder, weltweit liege Deutschland auf Platz 3, gab das Unternehmen bekannt.

Mittlerweile ist Europa ein sehr gutes Pflaster für KI-Anbieter, denn Unternehmen wollen in diesem Jahr ihre KI-Investitionen erheblich steigern, wie die Ergebnisse einer diese Woche von Lenovo veröffentlichten Studie zeigen. Voraussetzung: Wenn Datenschutz und Datensicherheit sowie die Umsetzung von Compliance-Richtlinien gewährleistet sind. Daher folgt der räumlichen Expansion von OpenAI in Europa nun auch eine technologische Erweiterung.

"Datenresidenz in Europa"

OpenAI führt eine datensouveräne europäische Infrastruktur ein. Datenschutz und Datensicherheit sind für Unternehmen in Europa entscheidend, wenn sie in KI-Lösungen investieren. Für seine Dienste ChatGPT Enterprise, ChatGPT Edu und die API-Plattform will OpenAI eine sogenannte "Datenresidenz in Europa" einrichten. Sie helfe "Organisationen, die in Europa tätig sind, die lokalen Anforderungen an die Datenhoheit zu erfüllen, wenn sie OpenAI-Produkte in ihren Unternehmen einsetzen und neue Lösungen mit KI entwickeln", so das Unternehmen in einer Meldung vom vergangenen Donnerstag.

CRN-Newsletter beziehen und Archiv nutzen - kostenlos: Jetzt bei der CRN Community anmelden

Die renommierten CRN Channel Award 2025 für Hersteller, Distributoren, IT-Dienstleister, Managerinnern und Manager: Jetzt bewerben – alle Infos hier