Cato sammelt weitere 350 Millionen Dollar ein

Bei seiner aktuellen Finanzierungsrunde konnte sich Cato Networks 359 Millionen US-Dollar Kapital sichern, die für Investitionen in die Integration von KI und Weiterentwicklung der SASE Cloud Platform und ihrer Module genutzt werden. Ein Teil des Geldes soll aber auch direkt den Partnern zugutekommen.

"Die zusätzlichen Finanzmittel werden dafür genutzt, um lokale Aktivitäten in den Bereichen AI Readiness und sicherer digitaler Infrastruktur zu verstärken." Tuncay Eren, AVP Central Europe, Cato Networks (Foto: Cato Networks)

Cato Networks hat seine Serie-G-Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen. Wie der SASE-Anbieter (Secure Access Service Edge) mitteilt, konnte er sein Kapital damit um 359 Millionen US-Dollar aufstocken. In diesem Zuge stieg die Bewertung des Unternehmens auf rund 4,8 Milliarden Dollar und die Gesamtfinanzierung auf mehr als 1 Milliarde Dollar. Neben den bisherigen Investoren wie Acrew Capital, Adams Street Partners und Lightspeed Venture Partners, die ihre Einlagen aufstockten, nutzten auch einige weitere Kapitalgeber die Finanzierungsrunde zu Einstieg bei CATO, darunter etwa ION Crossover Partners und Vitruvian Partners, die sich großes von ihrem Investment versprechen: "Die visionäre Führung des Unternehmens, die erstklassigen Wachstums- und Bindungsraten sowie der unermüdliche Fokus auf Innovation und Kundenerfahrung haben uns dazu bewogen, in Cato zu investieren. Wir freuen uns darauf, CATOs nächste Wachstumsphase zu unterstützen, während sie ihre Marktreichweite erweitern und die Art und Weise transformieren, wie Unternehmen ihre digitalen Geschäfte verbinden, schützen und KI einsetzen."

Intelligente Sicherheit statt Lösungs-Chaos

Mit dem frischen Kapital will das Unternehmen vorwiegend sein enorm schnelles Wachstum stabilisieren, das von einer starken Nachfrage nach SASE-Lösungen angetrieben wird. Immerhin legt Catos Umsatz beinahe doppelt so schnell zu wie der SASE-Markt, der im Durchschnitt um mehr als 25 Prozent jährlich wächst. Immer mehr Unternehmen nutzen entsprechende Angebote wie die modulare Cato SASE Cloud Platform, um ihre Sicherheit durch die Ablösung ihres Security-Flickenteppichs aus Firewalls, Routern, Cloud-Proxys und anderen Einzellösungen zu erhöhen und gleichzeitig das IT- uns Security-Management zu vereinfachen.

Im nächsten Schritt will Cato dieses Angebot nun um KI-Fähigkeiten erweitern. Dabei gehe es allerdings nicht um bloße Automatisierung einfacher Prozesse, sondern vielmehr darum, IT- und Sicherheitsexperten wie CIOs, CISOs, Netzwerkarchitekten und Sicherheitsanalysten durch intelligentere Systeme und Analysen schnellere und bessere Entscheidungen und einen gezielten Fokus auf ihre strategisch wichtigen Kernbereiche und Initiativen zu ermöglichen, erklärt Shlomo Kramer, Mitbegründer und CEO von Cato Networks: "Wir integrieren KI in die DNA der Infrastruktur selbst. Routineaufgaben werden automatisiert. Reaktionsabläufe werden beschleunigt. Risikomanagement-Entscheidungen werden durch umsetzbare Live-Daten geleitet, nicht durch veraltete Berichte. Es geht nicht um Werkzeuge – es geht um ein neues Betriebsmodell, das effizient, widerstandsfähig und optimiert ist." In diesem Sinne soll ein Teil des Geldes direkt in Forschung und Entwicklung (F&E) fließen, um Teilbereiche wie DEM, LAN-Sicherheit, IoT/OT-Sicherheit, SD-WAN, SSE, XDR und ZTNA voranzutreiben und gemeinsam mit der sie vereinenden Plattform weiterzuentwickeln.

Mehr Investitionen in Vertrieb und Partner

Aber auch der Vertriebskanal soll im Zuge der erfolgreichen Finanzierungsrunde mit zusätzlichen Mitteln bedacht werden. "Um die steigende Kundennachfrage und das wachsende Partner-Ökosystem in ganz Europa zu unterstützen, vertieft Cato seine regionale Präsenz mit neuen Points of Presence (PoPs), erweiterten Support-Aktivitäten und Go-to-Market-Partnerschaften", verspricht Tuncay Eren, AVP Central Europe, Cato Networks. "Diese Maßnahmen gewährleisten einen sicheren, optimierten Zugang mit lokaler Leistung überall dort, wo ein Unternehmen tätig ist. Ein Beispiel dafür ist die kürzlich erfolgte Eröffnung des Cato Technologie Hubs in Prag." Dabei sieht Eren gerade in Europa und Deutschland besonders großes Wachstumspotenzial für Cato und seine Partner: "Der deutsche Fokus auf die Regulierung von KI im Rahmen des AI Act der EU sowie die Cybersicherheitsstandards des BSI machen eine innovative und konforme Infrastruktur erforderlich."

CRN-Newsletter beziehen und Archiv nutzen - kostenlos: Jetzt bei der CRN Community anmelden