Carechamp integriert Cogvis-Technologie
Kooperation im Digital Health-Bereich: Mit der Integration der 3D-Sensorik von Cogvis in das modulare Ökosystem von Carechamp soll eine Art digitales Frühwarnsystem für Pflegeeinrichtungen entstehen.
Stürze stellen für 40 Prozent der Bewohner von Pflegeeinrichtungen eine ständige Gefahr dar. Jede zweite gestürzte Person kann nicht mehr aus eigener Kraft aufstehen. Dabei entscheidet oft jede einzelne hilflose Minute über die möglichen medizinischen Folgen.
Hier wollen die beiden Lösungsanbieter Carechamp und Cogvis ansetzen. Das modulare Ökosystem von Carechamp wird mit der kontaktlosen 3D-Sensorik von Cogvis verknüpft. Entstehen soll daraus ein Frühwarnsystem, das schützt, statt nur zu verwalten. Der Sensor "Cogvis Companion" erkennt, wenn sich eine sturzgefährdete Person im Bett aufrichtet, es verlässt oder bereits gestürzt ist. Die Carechamp-Plattform löst in Echtzeit eine Meldung an das Pflegepersonal aus und speichert den Vorfall automatisch in der Pflegedokumentation. Das Besondere: Meldungen erreichen das Personal nicht über eine zusätzliche App, sondern direkt über die gewohnten Systeme wie Lichtruf- oder Telefonanlage.
"Mit dem Cogvis Companion erweitern wir unser Carechamp-System um einen besonders leistungsstarken Sensor, der Stürze in Pflegezimmern nicht nur zuverlässig meldet, sondern Pflegekräften die Sicherheit gibt, im entscheidenden Moment rechtzeitig an der Seite ihrer BewohnerInnen zu sein", sagt Christian Pichl, CEO der Carechamp GmbH. "Die tiefe Integration in bestehende Rufanlagen mittels Carechamp macht Alarme übersichtlich und priorisierbar – so wird aus Technologie ein zuverlässiger Begleiter im Alltag“, ergänzt Cogvis-CEO Rainer Planinc.
Technologie-Einsatz ohne zu überwachen
Die 3D-Sensoren von Cogvis basieren auf Infrarot-Technologie und erfassen Bewegungen in Echtzeit. Kritische Situationen wie Stürze, Abwesenheiten oder das ungeplante Verlassen des Bettes werden automatisch erkannt. Der Cogvis Companion analysiert zusätzlich Bewegungsmuster im Bett und im Raum. Auf Grund des identifizierten Mobilitätsniveaus erkennt er Unruhe bei den Patienten und alarmiert zuverlässig – komplett ohne Video- oder Tonaufnahmen. So bleibt die Privatsphäre gewahrt und alle bestehenden Datenschutzstandards werden erfüllt.
Mit der technischen Koopertion von Carechamp und Cogvis verbinden sich zwei österreichische Unternehmen im Digital Health-Bereich. Die 2020 als Buildtelligent gegründete, heutige Carechamp GmbH gehört seit Oktober 2024 im Zuge einer Mehrheitsbeteiligung zur Wiener Schrack Seconet AG. Das Unternehmen ist ein Anbieter für Brandmeldesysteme, Kommunikationssysteme sowie Sicherheitssysteme und gehört zur Schweizer Securitas Gruppe. Carechamp hat seinen Hauptsitz in Wien. Cogvis ist ebenfalls in der österreichischen Bundeshauptstadt ansässig.
CRN-Newsletter beziehen und Archiv nutzen - kostenlos: Jetzt bei der CRN Community anmelden