c-entron weist Partnern Wege zu mehr Wachstum – Advertorial

Channel-Awards sind für c-entron-Geschäftsführer Volker Lehnert die Krönung einer herausragenden Leistung und Ansporn zugleich, Systemhäuser noch erfolgreicher zu machen. Mit Innovationen wie KI-gestützte Automation und neue Bezugsmodelle gelingt es dem ERP-Hersteller, seine marktführende Position auszubauen. Wo lassen sich Mehrwerte schaffen, wie neue Umsatzpotenziale für Kunden heben? Volker Lehnert im Interview.

"Besonders in den Bereichen Managed Services (MSP), Security, Cloud und Künstliche Intelligenz sehen wir großes Wachstumspotenzial. Wir wollen unseren Partnern Wege weisen und sie stärker in Wachstumssegmenten einbinden". Volker Lehnert, CEO c-entron (Foto: c-entron)

c-entron unterstützt die diesjährigen CRN Channel Awards Deutschland 2025 als Partner. Welche Bedeutung haben Auszeichnungen wie die Channel Awards für den ITK-Markt und für Euch als Unternehmen?

Volker Lehnert: Auszeichnungen wie die Channel Awards sind für den ITK-Markt und für uns als ERP-Hersteller von großer Bedeutung. Sie setzen wichtige Impulse für die Branche und machen Erfolge, Innovationen und erfolgreiche Partnerschaften sichtbar. Für uns persönlich sind solche Preise auch ein starker Ansporn, unsere Lösungen und Services kontinuierlich weiterzuentwickeln und unseren Kunden immer den bestmöglichen Mehrwert zu bieten.

2024 war für viele ITK-Unternehmen kein leichtes Jahr. Vor welchen Herausforderungen stand Euer Team? Und wie seid Ihr diesen begegnet?

Lehnert: Das vergangene Jahr war in der Tat geprägt von einer spürbaren Investitionszurückhaltung -vor allem im Mittelstand. Das hat uns zugleich neue Chancen eröffnet. Für uns bedeutete das: noch enger mit unseren Partnern und Kunden zusammenzuarbeiten und gemeinsam Lösungen zu entwickeln, die echten Mehrwert bieten. Zum Beispiel unser Subscription-Modell, das wir in diesem Jahr eingeführt haben. Das ermöglicht unseren Kunden, flexibel auf eine erstklassige ERP-Lösung zuzugreifen. Gleichzeitig setzen wir auf kontinuierliche Weiterentwicklung unseres Portfolios, um gemeinsam erfolgreich in die Zukunft zu gehen.

Auf welche Leistung, Projekte oder Initiative seid Ihr besonders stolz?

Lehnert: Auf zwei zentrale Initiativen sind wir besonders stolz, weil sie unseren Kunden echten Mehrwert bieten: Zum einen die Einführung neuer KI-Features, die allen Kunden ab sofort zur Verfügung stehen. Sie helfen, Zeit und Personal zu sparen, Routineaufgaben zu automatisieren und Sprachbarrieren zu überwinden. So erleichtert KI den Service-Alltag und steigert gleichzeitig die Effizienz und Produktivität unserer Kunden.

Zum anderen: das Feature-Request-Portal, das ein wichtiger Baustein für unserer Kundennähe ist. Über dieses Portal können Kunden direkt Wünsche einbringen, abstimmen und priorisieren. So sind wir in der Lage, unserer Softwareentwicklung eng an den Bedürfnissen der Anwender auszurichten.

In welchen Themenbereichen seht Ihr in den kommenden 12 Monaten Chancen für mehr Wachstum?

Lehnert: Besonders in den Bereichen Managed Services (MSP), Security, Cloud und Künstliche Intelligenz sehen wir großes Wachstumspotenzial. Auch das sich verändernde Kaufverhalten von Endkunden eröffnet neue Chancen, beispielsweise durch Self-Service-Angebote über Shops. Darüber hinaus erkennen wir in Workstation-as-a-Service enormes Potenzial, denn unsere Kunden wollen flexible, sofort einsatzbereite Arbeitsplätze. Wir wollen unseren Partnern Wege weisen und sie stärker in Wachstumssegmente einbinden.

Wie plant Ihr, diese Chancen für Euch und Eure Partner/Reseller/Kunden zu nutzen?

Lehnert: Wir möchten unser Partner-Ökosystem stärken und noch enger mit Resellern und Integratoren zusammenarbeiten. Ziel ist es, Synergien zu nutzen, das Portfolio entlang der Wertschöpfungskette gezielt zu erweitern und integrierte Lösungen für unsere Kunden zu entwickeln. Auf diese Weise steigern wir den Mehrwert und eröffnen unseren Partnern neue Umsatzchancen, da sie zusätzliche Angebote und Services nutzen können, um ihre eigenen Kunden noch besser zu bedienen.

Über Volker Lehnert

Volker Lehnert ist seit mehr als 13 Jahren bei c-entron. Seit 2017 führt er als Geschäftsführer den ERP-Anbieter mit Sitz in Ulm. ERP einschließlich Ticketsystem von c-entron ist laut Synaxon-Umfrage auch 2025 die marktführende Software für Systemhäuser. Sie wird von über 750 Systemhäusern einsetzt und zeichnet sich vor allem durch flexible Kundenanpassungen und integrierte KI-Komponenten aus, die einen hohen Automatisierungsgrad ermöglichen.

Mit seiner jahrzehntelangen Erfahrung, seinem umfassenden technischen und vertrieblichen Know-how sowie seinem engen Kontakt zu Partnern und Kunden setzt Volker Lehnert gemeinsam mit Geschäftsführer Michael Mathieu (CSO) und Geschäftsführerin Nadine Klarer (COO) auf Wachstum, Innovation und Kundennähe. In dieser Konstellation ist das seit April 2024 aufstellte Führungstrio von c-entron stark aufgestellt. "Wir haben in den letzten Jahren viel erreicht – mit dieser Verstärkung sind wir optimal aufgestellt, um den nächsten Schritt zu gehen", so Volker Lehnert.