AWS und SAP wollen gemeinsam digitale Souveränität in Europa stärken

AWS und SAP kooperieren bei ihren Lösungen für "Sovereign Cloud" und bringen Applikationen und Infrastruktur zusammen. Damit wollen die IT-Konzerne Kunden entgegenkommen, die aus regulatorischen oder anderen Gründen die Kontrolle über ihre Daten und Datenschutz in eigener Hand behalten.

"Durch die Bereitstellung des SAP Sovereign Cloud-Portfolios in der AWS European Sovereign Cloud erhalten Kunden Zugang zu unserem umfassenden Angebot an souveränen Cloud-Lösungen". SAP-Vorstand Thomas Saueressig (Grafik: SAP/AWS)

Unbeeindruckt von der teils hitzig geführten Diskussion in der IT-Branche, ob US-Anbieter für Kunden aus der EU valide digitalsouveräne Angebote anbieten können, machen SAP und AWS Nägel mit Köpfen. "AWS und SAP erweitern Kooperation zur Stärkung digitaler Souveränität in Europa", so der Titel der Pressemitteilung. Mit der Partnerschaft wollen Europas größter Softwarehersteller SAP und der weltgrößte Hyperscaler Amazon Web Services von der stark steigenden Nachfrage nach Lösungen von Anbietern, die Digitale Souveränität sicherstellen. Sei es, dass sie ihren Unternehmenssitz und ihre Rechenzentren in der EU haben (SAP), sei es, dass US-Anbieter dezidierte Cloudregionen in der EU einrichten und den Zugriff auf Kundendaten per Internet technisch unmöglich machen (AWS).

SAP und AWS zielen mit ihrer Kooperation auf Kunden in stark regulierten Branchen ab, die etwa als KRITIS-Unternehmen eingestuft sind, und die KI-Innovationen vorantreiben wollen.

[Mehr zum Thema: "Ist Digitale EU-Souveränität mit Microsoft 365 möglich?"]

SAPs digitalsouveräne Cloud-Lösungen werden künftig auch in der AWS "European Sovereign Cloud" verfügbar sein. In das dezidierte Angebot einer "unabhängigen Cloud für Europa", so AWS, will der Amazon-Konzern in den kommenden Jahren insgesamt fast 8 Mrd. Euro investieren.

Die Zusammenarbeit baut auf der langjährigen Partnerschaft des US-Hyperscalers mit der deutschen SAP auf. Die SAP Sovereign Cloud-Lösungen seien "sicherheitsgehärtete Angebote von SAP, die auf Branchenstandards für regulierte Industrien und Behörden ausgerichtet sind", so die Walldorfer. Nun werden die Anwendungen von AWS in dafür dezidierten Rechenzentren gehostet.

"Wir freuen uns sehr, dass die SAP Sovereign Cloud-Funktionen in der AWS European Sovereign Cloud verfügbar sein werden. Dies gibt Organisationen mehr Auswahlmöglichkeiten, wie sie ihre Souveränitätsanforderungen erfüllen und dabei modernste Cloud-Technologien nutzen können“, kommentiert David Brown, Vice President of Compute and Machine Learning bei AWS.

SAP und AWS teilen ihm zufolge eine gemeinsame Vision: Wir möchten sicherstellen, dass unsere Kunden Zugang zu den fortschrittlichsten Souveränitätslösungen haben, damit sich Organisationen darauf konzentrieren können, zu innovieren und greifbare Ergebnisse zu erzielen", so der Manager.

Die erste AWS European Sovereign Cloud soll Ende 2025 in Brandenburg verfügbar sein. Das Angebot soll Organisationen des öffentlichen Sektors und Kunden in stark regulierten Branchen "weitere Wahlmöglichkeiten bei der Ausgestaltung ihrer Systeme bieten" – insbesondere bei den für digitale Souveränität wichtigen Voraussetzungen: Datenlokalisierung, Autonomie im Betrieb und Resilienz gegen Cyberbedrohungen.

SAP Sovereign Cloud-Funktionen sind bereits auf AWS in Australien und Neuseeland (seit 2023), im Vereinigten Königreich (seit 2024) und in Kanada und Indien (seit Anfang 2025) verfügbar. Die Integration von SAPs Funktionen in die AWS European Sovereign Cloud sei "ein wichtiger Meilenstein für Kunden in ganz Europa", heißt es von den Anbietern.

"Mit unseren erweiterten SAP Sovereign Cloud-Angeboten ermöglichen wir Kunden aller Branchen, die volle Leistungsfähigkeit von Cloud-Innovation und KI zu nutzen", sagt Thomas Saueressig, SAP-Vorstand. "Durch die Bereitstellung des SAP Sovereign Cloud-Portfolios in der AWS European Sovereign Cloud erhalten Kunden Zugang zu unserem umfassenden Angebot an souveränen Cloud-Lösungen, das durch unsere vertrauensvolle, langjährige Partnerschaft mit Amazon Web Services weiter gestärkt wird".

Was AWS unter digitaler Souveränität versteht

Die AWS European Sovereign Cloud werde laut dem Unternehmen "unabhängig von den bestehenden AWS-Regionen betrieben und hat keine kritischen Abhängigkeiten von Infrastrukturen außerhalb der EU". Die Lösungen seien "gestützt auf starke technische Kontrollen, Souveränitätszusicherungen und rechtliche Schutzmaßnahmen". Kunden könnten von der vollen Leistungsfähigkeit von AWS profitieren – "mit der gleichen branchenführenden Sicherheit, Resilienz und dem umfangreichen Service-Portfolio, das in den bestehenden Regionen verfügbar ist".

AWS und SAP verbindet eine mehr als 16 Jahre währende, gemeinsame Entwicklungs- und Betriebspartnerschaft im Cloud Computing. Die an diesem Mittwoch verkündete Vertiefung der Technologiepartnerschaft baue auf dieser "langen gemeinsamen Historie auf, um die Anforderungen der Kunden an digitale Souveränität zu unterstützen und ihre digitale Transformation in Europa zu beschleunigen", beteuern beide Konzerne in einer gemeinsamen Presseerklärung.

CRN-Newsletter beziehen und Archiv nutzen - kostenlos: Jetzt bei der CRN Community anmelden