AWS-Partner: Souveräne Cloud ist in Deutschland angekommen
Der Lösungsanbieter und AWS-Top-Partner TecRacer kommt im Rahmen einer empirischen Studie zu dem Schluss, dass souveräne Clouds in der deutschen Unternehmenslandschaft angekommen sind. In diesem Zusammenhang eine Zusammenarbeit mit nicht-europäischen Technologieanbietern auszuschließen, sei allerdings oft "wenig faktenbasiert", warnt das Unternehmen.
TecRacer mit Hauptsitz in Hannover ist einziger AWS Premier Tier Services und Advanced Tier Training Partner in der DACH-Region. Die Cloud-Transformation von Unternehmen verschiedener Größenordnung steht im Fokus des Geschäfts. Gemeinsam mit der Experten-Initiative Cloud Ahead, die sich für mehr digitale Selbstbestimmung engagiert, hat das Unternehmen die empirische - also auf Erfahrungswerten basierende - Studie "Digitale Souveränität im Realitäts-Check" erstellen lassen.
77 Prozent setzen auf digitale Souveränität
Die Untersuchung will beleuchten, wie sich digitale Souveränität wahren lässt, ohne das Unternehmen die Vorteile moderner Cloud-Lösungen verlieren. Die Studie basiert auf den Einschätzungen von IT-Entscheidern aus unterschiedlichen Branchen und Unternehmensgrößen. Die Ergebnisse zeigen deutlich: Souveräne Clouds sind in der deutschen Unternehmenslandschaft angekommen - 39 Prozent der befragten Unternehmen planen eine zeitnahe Migration, 38 Prozent nutzen bereits entsprechende Lösungen, weitere 13 Prozent evaluieren aktuell ihre Optionen.
Diese Zahlen dürften für Amazon Web Services mit Hauptsitz in Seattle (USA) zumindest ein gewisses Maß an Sprengkraft beinhalten. Zwar ist der Konzern alleine in Deutschland mit drei Rechenzentren in Frankfurt am Main vertreten und betreibt auf europäischem Boden Entwicklungszentren in Deutschland, den Niederlanden und in Rumänien. Dennoch könnte die branchenübergreifend und EU-weit geführte Debatte über digitale Souveränität dem führenden Anbieter von Cloud Computing irgendwann schmerzhaft Marktanteile kosten. Initiativen wie das von Schwarz Digits geplante, 11 Milliarden Euro teure Datacenter in Brandenburg lassen erahnen, dass AWS in naher Zukunft massive Konkurrenz durch rein europäische Hyperscaler droht.
Die empirische Studie des AWS-Top-Partners warnt in diesem Zusammenhang vor einer emotionalen Debatte: "Angesichts dieser Dynamik wird die Zusammenarbeit mit nicht-europäischen Technologieanbietern ständig diskutiert - allerdings wird genau dieser Dialog häufig emotional und zu wenig faktenbasiert geführt."
"Balance zwischen Kontrolle und Handlungsfähigkeit"
Maximilian Hille, Mitglied des Managements bei TecRacer, erläutert den für sein Unternehmen auf lange Sicht womöglich bedrohlichen Trend: "Die öffentliche Debatte über Souveränität und Cloud-Nutzung ist teilweise von Schlagworten, Emotionen und relativ undifferenzierten Zuschreibungen geprägt", warnt er. "Wer pauschal Technologien in Schubladen steckt oder vermeintliche Grenzen zieht, riskiert, sich von wirtschaftlich sinnvollen und technologisch zukunftsfähigen Lösungen abzukoppeln. Entscheidend ist, genau hinzuschauen, die richtige Balance zwischen Kontrolle und Handlungsfähigkeit zu finden und eine Strategie zu entwickeln, die Souveränität und Innovation miteinander vereint."
Die von TecRacer und Cloud Ahead erstellte Studie biete "praxisorientierte Erkenntnisse zu den zentralen Treibern und Herausforderungen digitaler Souveränität - von Risikobewertungen und regulatorischen Anforderungen über Branchentrends bis zu konkreten Handlungsempfehlungen für Entscheider". Das Fazit des Unternehmens: Digitale Souveränität sei kein Widerspruch zu globaler Vernetzung, sondern eine Frage bewusster Gestaltung.
CRN-Newsletter beziehen und Archiv nutzen - kostenlos: Jetzt bei der CRN Community anmelden