ATD-Chef: 'Verkaufen oder mit MR Systeme fusionieren?'
Systemhaus-Gründer Holger Kämmerer stand vor der Wahl, er hat sich für mehr Risiko statt Rentier-Dasein entschieden und ATD mit MR Systeme fusioniert. Ein cleverer Schachzug mit Blick auf Kapital und Know-how für weitere Zukäufe.
Ein Systemhausunternehmer sollte nicht primär im, sondern am Unternehmen arbeiten, heißt ein Mantra in der Branche der Unternehmensberater. Holger Kämmerer kennt es, er hat ja mit der Ubega selber ein Beratungshaus, das MSPs und Systemhäuser aktiv bei Strategien und Change-Management begleitet. Genau so arbeitet der Systemhausunternehmer bei seiner ATD - seit mittlerweile fast 30 Jahren. Wobei Kämmerer immer noch interveniert, wenn er sieht, dass einige Kennzahlen – so beispielsweise Anzahl und Volumina der Projektabschlüsse – nicht mehr passen. Dann lässt er den Vertrieb neu ausrichten. Oder Kämmerer entscheidet sich für Hersteller, mit denen sein Systemhaus strategisch den Markt beackert: Mit Trend Micro bei IT-Security wächst ATD aktuell sehr stark, bald noch stärker.
Zwei Tage nach seinem 60. Geburtstag macht Holger Kämmerer sich selbst und seiner ATD ein besonderes "M&A-Geschenk": Mittwoch vergangener Woche ging er zum Notar, um den Kauf der MR Systeme zu besiegeln. Tags darauf wurden die Mitarbeiter beider Häuser informiert. "Die Fusion mit der MR erfolgt auf Augenhöhe. Wir haben vieles gemeinsam, ergänzen uns aber mit unterschiedlichen Stärken", hörte die Belegschaft ihren Chef der ATD Gruppe sagen, zu der nun MR Systeme ab diesem Monat offiziell gehört.
Viel MSP-Kompetenz trifft auf gut eingeführtes IT-Infrastrukturgeschäft
Beide Systemhäuser bringen es auf über 120 Mitarbeiter, erzielen zusammen einen Umsatz von rund 22 Mio. Euro, sind vor allem auf die Region Norddeutschland – Standorte: Höxter, Hannover, Hamburg, Braunschweig sowie Detmold - ausgerichtet und wollen dort für mittelständische Kunden führendes Systemhaus bzw. MSP werden in Sachen Cybersecurity. Klassisches Infrastrukturgeschäft steuert die ATD bei, tiefes Know-how für Managed Services bringt MR Systeme mit.
Im zarten Alter von 16 Jahren gründete Schüler Henning Meyer 1996 MR Systeme, bzw. zuerst einen mobilen PC-Einrichtungsservices und fuhr mit seiner Vespa zu Kunden. Remote-Services und MSP waren technologisch erst viel später möglich. Meyer erkannte das Potential früh, so dass man nicht verkehrt liegt, MR Systeme als eine der Keimzellen für das MSP-Business in Deutschland zu bezeichnen. Meyer erkannte auch, dass Softwareskalierung für den MSP-Einsatz erst so richtig Spaß macht, wenn man als Distributor früh in den Markt einsteigt. 2009 gründete er den Cloud-Distributor Acmeo, 2018 verkaufte er an Infinigate.
Unter dem Dach der ATD-Gruppe bündelt sich also viel Channel-Historie. Holger Kämmerer kennt sie bestens, denn auch 1996 startete er mit seinem Systemhaus ATD. Fast drei Jahrzehnte später hat der 60-Jährige nichts an Wagnismut eingebüßt. Übernahmen haben ATD in den letzten Jahren schon immer verstärkt, nun aber kommt mit der MR Systeme ein besonderer Umstand dazu.
Investor mit an Bord
Gesellschafter des von Allein-Geschäftsführer Christian Mamojka geleiteten Systemhauses ist GLC Glücksburg Consulting AG. Der neue Investor unter dem ATD-Dach könnte bei weiteren Akquisitionen der Gruppe tatkräftig unter die Arme greifen.
Das ist wohl auch geplant und ganz im Sinne der GLC. "Die zunehmende Dynamik im Markt für Digitalisierung und IT-Infrastruktur mit immer häufigeren Produkt- und Technologieverändern erfordern eine sehr breite und ebenso agile Wissensbasis. Ich bin mir sicher, dass wir mit dem Zusammengehen von ATD und MR Systeme den richtigen Schritt gemacht haben, um für unsere bestehenden und neue Kunden nachhaltig leistungsfähig zu sein", sagt Martin Weigel, Vorstand der GLC AG. Mit ihm wird es das ATD-Führungsteam um Holger Kämmerer öfter zu tun haben, denn Weigel wird der ATD-Führungsspitze als Beiratsmitglied zur Verfügung stehen. Kapital und Kontakte kann man nie genug haben, wenn ein Systemhaus in der Branchenkonsolidierung einen aktiven Part einnehmen will.
Neues ATD-Führungsteam
Zum Zusammenschluss am Monatsanfang fängt Michael Boese zudem als neuer Vertriebsleiter bei ATD an. "ATD hat eine klare Vision und die Energie, sie umzusetzen. Ich freue mich darauf, den Wachstumskurs als führender MSSP für den Mittelstand in Norddeutschland mitzugestalten", sagt Boese. Er wird als CSO zum Führungsteam bei der ATD-Gruppe gehören.
CEO bleibt Holger Kämmerer, MR Systeme-Geschäftsführer Christian Mamojka wird COO, Nils Kaczenski CTO und Ali Gülerman, seit Juni dieses Jahres bei ATD, wird CISO. "Schon in den ersten Planungstreffen zeigte sich: DNA und Wertesysteme der beiden Unternehmen liegen dicht beieinander. Das ist entscheidend für die erfolgreiche Zusammenarbeit", kommentiert Kämmerer, worauf es bei Fusionen ankommt. Und erst recht beim Zusammenwachsen nach der Akquisition. Da kommen auf den CEO noch Herausforderungen zu, die sich der 60-Jährige nicht hätte antun müssen.
Reise für Kämmerer geht weiter
Kämmerer dürfte in den letzten Monaten damit zu tun gehabt haben, sich auszumalen, wie viel Vermögen er von wem für seine unternehmerische Arbeit der letzten 30 Jahre er hätte machen können. Offenbar standen die Investoren Schlange bei ihm, die vom Boom bei KI, Security und überhaupt Digitalisierung profitieren wollen und bei Systemhäusern einsteigen. "Am Ende entschied sich Holger Kämmerer bewusst gegen einen Verkauf und für eine inhabergeführte Unternehmensgruppe im Schulterschluss mit der GLC", wird der Unternehmer zitiert. Die Reise für ihn uns eine ATD geht weiter.
CRN-Newsletter beziehen und Archiv nutzen - kostenlos: Jetzt bei der CRN Community anmelden