Arrow wird Fortinet SecOps-Spezialist

Der VAD erhält von Fortinet die Security Operations Spezialisierung. Arrow kann seine Partner damit umfassender bei komplexen Sicherheitsprojekten begleiten, von der Beratung und Planung über Demos und Tests bis hin zur Integration und Implementierung.

"Die SecOps-Spezialisierung ist ein beeindruckender Meilenstein, der das Engagement und die fachliche Kompetenz von Arrow eindrucksvoll unter Beweis stellt." Tommy Grosche, Country Manager Germany bei Fortinet (Foto: Martin Fryba)

Arrow Enterprise Computing Solutions durfte auf seinem diesjährigen Arrow ECS Forum offiziell die Fortinet Security Operations Spezialisierung (SecOps) entgegennehmen. Als Element des Fortinet Engage Partnerprogramms bestätigt sie dem Value Added Distributor besonders große Expertise rund um die SecOps-Lösungen des Cybersecurity-Anbieters und ihren Einsatz. "Mit der SecOps-Spezialisierung haben wir die hohen Anforderungen von Fortinet an die Qualifikationen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie innovative Value-added Services erfüllt", freut sich Mathias von Bescherer, Geschäftsführer von Arrow Enterprise Computing Solutions Deutschland, über die Bestätigung und den damit verbundenen Status von Fortinet.

Als SecOps-Spezialist kann Arrow seine Partner nun weit über die Integration und Implementierung hinaus und selbst bei anspruchsvollen Security-Projekten ihrer Kunden unterstützen. So können Systemhäuser und Dienstleister den VAD etwa schon für die technische Beratung und Planung ins Boot holen und die meisten Lösungen in einer Demo-Umgebung im Arrow Lab oder auch im Rahmen eines Proof-of-Concepts (PoC) bei ihrem Kunden vorführen und testen. Damit kann den Kunden der praktische Nutzen des SecOps-Ansatzes und diesen unterstützender Lösungen bis hin zu einer einheitlichen Sicherheitsarchitektur im Sinne eines Security Operations Centers (SOC) anhand entsprechender Lösungen anschaulich vorgeführt werden.

Werkzeugkasten für SecOps und SOC

Zu den entsprechenden Fotinet-Tools gehört etwa die Analyselösung FortiAnalyzer, die als Basis für den Aufbau eines einfachen SOC dienen kann. Für höhere Ansprüche bietet FortiSIEM neben dem namensgebenden IT- und OT-Security Information and Event Management (SIEM) auch native SOAR-Automatisierung (Security Orchestration, Automation, and Response) sowie eine integrierte Konfigurationsmanagement-Datenbank. Dazu kommen zahlreiche weitere SecOps-Lösungen für Aufgaben wie Managed Endpoint Detection and Response (EDR/XDR/MDR), Network Detection and Response (NDR), SOAR, E-Mail-Schutz, Aufklärung, Täuschung und Sandbox.

Der SecOps-Ansatz baut auf dedizierten Teams auf, die Sicherheitsmaßnahmen und -prozesse in der IT-Infrastruktur und im Unternehmen priorisieren und etablieren. Ziel ist eine verbesserte und effizientere Abwehr und dadurch eine höhere Resilienz gegen Cyberangriffe. Ein wesentlicher Schritt dabei ist die Konsolidierung und Orchestrierung der eingesetzten Lösungen mit einem möglichst zentralen Management. "Die Zukunft der Cybersecurity liegt in integrierten Ansätzen wie SecOps und SASE", erklärt Tommy Grosche, Country Manager Germany bei Fortinet. Mit Arrow habe man einen starken Partner an der Seite, der diese Vision teile und den Weg aktiv mitgestalte.

CRN-Newsletter beziehen und Archiv nutzen - kostenlos: Jetzt bei der CRN Community anmelden