Vodafone führt weltweit Microsoft Copilot ein
Nach Bechtle hat Microsoft nun einen weiteren, noch größeren Konzern für den Einsatz seiner KI-Applikation gefunden. Vodafone will mit Microsoft Copilot die Produktivität und digitale Effizienz im gesamten Unternehmen steigern und hofft zudem auf Innovationen.
Vodafone wird Microsoft 365 Copilot im Rahmen einer erweiterten strategischen Vereinbarung bei bis zu 68.000 Vodafone-Mitarbeitern in mehreren Ländern einführen. Der GenAI-Chatbot wird im gesamten Unternehmen implementiert, um die Produktivität, Innovation und digitale Effizienz zu verbessern.
Außerdem soll Microsoft 365 Copilot beim britischen Telekommunikationskonzern in fast allen Abteilungen zum Einsatz kommen - vom Kundenservice über die Produktentwicklung und das Netzmanagement bis hin zu Vertrieb und Marketing. "Es ist sehr aufregend zu sehen, dass Vodafone auf das enorme Potenzial von Microsoft 365 Copilot vertraut und es in einem solchen Umfang einsetzt", sagte Clare Barclay, CEO von Microsoft in Großbritannien.
Die Partnerschaft mit dem amerikanischen Softwareriesen soll die Produktivität bei Vodafone überall dort, wo der Konzern aktiv ist, stärken. Vodafone ist auf sechs Kontinenten vertreten und hat weltweit 350 Millionen Kunden. Das Unternehmen nutzt bereits die GenAI-Technologie von Microsoft, um seinen Online-Chatbot TOBi in 13 Ländern und 15 verschiedenen Sprachen zu verbessern.
Microsoft hat in diesem Jahr bereits eine Partnerschaft mit einem internationalen Unternehmen geschlossen: Bechtle kündigte die Bereitstellung von Copilot für Microsoft 365 für Standorte in 14 Ländern an.
Fünf Monate später erklärte Dirk Müller-Niessner, CTO von Bechtle, gegenüber CRN, dass das Unternehmen bereits greifbare Vorteile feststellen konnte.
Auch Vodafone scheint mit den Ergebnissen der Zusammenarbeit zufrieden zu sein.
Die Zukunft der Partnerschaft
Alles begann im Januar 2024, als die beiden Unternehmen eine zehnjährige strategische Partnerschaft zur Umgestaltung des Kundenerlebnisses ankündigten, nachdem Vodafone angekündigt hatte, in den nächsten zehn Jahren 1,2 Mrd. britische Pfund in Cloud- und kundenorientierte KI-Dienste zu investieren, die in Zusammenarbeit mit Microsoft entwickelt wurden.
Nach einem kürzlich durchgeführten Copilot-Test hat Vodafone festgestellt, dass das GenAI-Tool die Produktivität seiner Mitarbeiter erhöht habe. 90 Prozent der Mitarbeiter gaben an, dass sie von Microsoft 365 Copilot profitiert hätten und es weiterhin nutzen wollen. Weitere 60 Prozent gaben an, das die Qualität ihrer Arbeit gestiegen wäre.
Einige Mitarbeiter mit neurologischer Beeinträchtigung sagten, dass die Entwurfsfunktion der Software den Stress beim Schreiben von Dokumenten und E-Mails verringere. "Unsere KI-Reise konzentriert sich auf drei Bereiche: die betriebliche Effizienz innerhalb des Unternehmens, die Umstellung des Unternehmens auf ein verbessertes Kundenerlebnis und die Erschließung von Wachstumschancen durch neue Produkte und Dienstleistungen, die wir rund um GenAI entwickeln können", sagte Scott Petty, CTO von Vodafone.
Die Erprobung gab Vodafone die Zuversicht, diese GenAI-Funktionen auf 68.000 seiner 100.0000 Mitarbeiter auszudehnen, um ihnen zu ermöglichen, kreativer und produktiver zu sein. "Es geht nicht darum, mehr Arbeit zu erledigen, sondern darum, qualitativ bessere Arbeit zu leisten und kundenorientierter zu sein", erklärt Petty.