Umweltmanagement: Samsung benennt Eco Service Partner

Der Pflichtenkatalog wurde erweitert, Einzelkriterien verschärft. Dennoch konnten sich in diesem Jahr zehn Firmen qualifizieren – vier mehr als vor zwei Jahren. Drei haben erstmals den Platin-Status erreicht.

Samsung-Notebooks: Die Teilnahme am Qualifizierungsprogramm für umweltorientiertes Handeln ist für Samsung Service Partner freiwillig.

Zum dritten Mal in Folge hat Samsung Electronics seine Service Partner für umweltorientiertes Handeln bekanntgegeben. Deutlich zu erkennen: Das Thema hat spürbar an Bedeutung gewonnen, es wird auf allen Ebenen mehr getan. Die prämierten Firmen senden damit ein wichtiges Signal für wirksame Umweltschutzmaßnahmen im betrieblichen Umfeld.

Mit Platin ausgezeichnet wurden CTDI Polen und CTDI Spanien sowie die deutsche Komsa Services GmbH. Hoon Seol, Corporate VP der Samsung Electronics GmbH, übermittelte bei einer Online-Veranstaltung den Geschäftsführern der Partner ihre Qualifikationen.

Bis 2030 Netto-Null-CO2-Emissionen

"Absichtserklärungen und vage formulierte Umweltziele reichen angesichts der aktuellen Entwicklungen im Hinblick auf den Klimawandel nicht mehr aus. Belastbare Ergebnisse sind entscheidend. So hat Samsung sich verpflichtet, bis 2030 Netto-Null-CO2-Emissionen für das gesamte Consumer-Electronics-Geschäft zu erreichen und bis 2027 alle Standorte auf Strom aus vollständig erneuerbaren Quellen umzustellen. Ziele, an denen wir uns messen lassen wollen", so Andreas Beck, Vice President Service bei Samsung Electronics. "Das gilt auch für die neue Gültigkeitsperiode 2024-2025: In nahezu allen Bereichen ist diesmal eine genauere Quantifizierung konkreter Maßnahmen notwendig. Damit besser nachvollzogen werden kann, was tatsächlich geschafft wird. Es ist daher ein starkes Signal, dass in diesem Jahr trotz weiter verschärfter Kriterien erstmals drei Partner den Platin-Status erreichen konnten."

Die Teilnahme an dem Qualifizierungsprogramm ist für Samsung Service Partner freiwillig. Alle zwei Jahre können sich Service Partner dem Audit stellen. Der Fokus lag diesmal noch stärker auf der Qualifizierung der Maßnahmen sowie der Bewertung von Maßnahmenplänen. Vergeben werden für 24 Kriterien insgesamt 500 Punkte in den Bereichen "Organisation", "Energie/Klimaschutz", "Ressourcen" und "Abfall". Erstmals wurde auch die Vorsorge gegen Risiken von Starkwetterereignissen in den Katalog aufgenommen.

Umweltziele müssen messbar sein

Den Eco Service Partner Status erreichen nur Unternehmen, die alle Basiskriterien erfüllen und mindestens 250 Punkte erzielen. Zu den mittlerweile zwölf Must-haves gehören unter anderem schriftlich fixierte, messbare Umweltziele. Zudem müssen die Betriebe ihren jährlichen Energieverbrauch je Energieträger detailliert ausweisen. Verlangt werden auch Angaben zum Abfallaufkommen, zu dessen Reduktion und zur fachgerechten Entsorgung. Vergeben werden Auszeichnungen in Bronze, Silber, Gold und Platin.

Zu den zehn ausgezeichneten Firmen, die zwischen zehn und 1.000 Mitarbeiter beschäftigen und damit ein sehr breites Größenspektrum abdecken, gehören neben den Platin-Gewinnern folgende Eco Service Partner: die CTDI Poland Sp. z o.o. und CTDI Soemmerda GmbH, Isomedia Karlsruhe GmbH, LetMeRepair GmbH und LetMeRepair Rhein-Main GmbH, Neumann+Krause GmbH sowie Service Center Baumeister GmbH&Co.KG.

Davon haben vier Unternehmen ihren Status gegenüber der Vorperiode verbessert. Das zeigt auch, dass Umweltschutzaktivitäten in immer mehr Unternehmen zu einer festen Größe werden. Mit der Auszeichnung ist die Möglichkeit verbunden, ein "Eco Service Partner"-Logo zu nutzen. Außerdem stellt Samsung Marketing- und Promotionsmaterialien sowie Informationen für den Webauftritt zur Verfügung.