Stühlerücken im ElectronicPartner-Vorstand

Zum Abschluss des EP-Branchentreffs in Düsseldorf wurden umfangreiche Änderungen im Vorstand verkündet. Der Schritt von Karl Trautmann in den Ruhestand wird genutzt, um den Vorstand von vier auf drei Mitglieder zu verkleinern.

Ein Bild, das Kleidung, Person, Lächeln, Formelle Kleidung enthält. Automatisch generierte Beschreibung

Generationswechsel: EP-Verwaltungsratmitglied Michael Haubrich und EP-Vorstand Volker Marmetschke übergeben symbolisch den Staffelstab an Vorstands-Nachfolgerin Greta Ziob.

Die Verbundgruppe hat die Zusammensetzung ihres Vorstands ab dem 1. Januar 2025 bekannt gegeben. Volker Marmetschke tritt als Finanzvorstand zurück und wechselt in die Haubrich Holding, seine Nachfolge tritt Greta Ziob an, bislang Leiterin Steuern und Rechnungswesen. Nach 34 Jahren im gleichen Unternehmen und davon 23 Jahren als Vorstandsmitglied geht Karl Trautmann in den Ruhestand und gibt seine Ressorts an Vorstand Matthias Assmann ab.

Somit nutzt ElectronicPartner die Chance, den Vorstand von vier auf drei Mitglieder zu verkleinern. Mit Greta Ziob und Matthias Assmann verjüngen künftig zwei Manager die Unternehmensspitze. Auf das neue Trio warten große Herausforderungen, denn viele EP-Mitgliedsunternehmen sind immer noch stark stationär, tun sich aber online schwer. Viele Mitglieder der Verbundgruppe steuern zudem auf das Rentenalter zu und müssen die Nachfolge regeln. Hier warten zahlreiche Transformationsprozesse, die zudem in einer schwierigen Marktsituation umgesetzt werden müssen.

Volker Marmetschke war rund 20 Jahre für die Verbundgruppe ElectronicPartner im Einsatz und wurde 2019 zum Vorstand berufen. Hier zeichnete er für die Bereiche Finanzen, Revision und Recht verantwortlich. Ab 2025 wird er seine umfangreiche Expertise in den Dienst des Unternehmens der Gründerfamilie von ElectronicPartner, der Haubrich Holding, stellen.

Nachfolgerin wird die 34-jährige, ehemalige Wirtschaftsprüferin Greta Ziob, die Anfang 2023 die Leitung des Bereichs Steuern und Rechnungswesen bei ElectronicPartner übernommen hatte. "Ich konnte in den vergangenen anderthalb Jahren tief in die Prozesse der Verbundgruppe eintauchen und die Potenziale und Chancen der zum Teil komplexen Strukturen erkennen. Jetzt freue ich mich sehr auf die neue Aufgabe, auch weil ich weiß, dass ich dabei ein großartiges Team an meiner Seite habe", erklärt die neue Vorständin.

Trautmann geht nach 34 Jahren

Mit Karl Trautmann verlässt ein Urgestein der Branche die Bühne. Nach seiner Ausbildung zum Bankkaufmann und dem Studium der Wirtschaftswissenschaften wechselte er vom Bankfach in den Elektrohandel. Im Juli 1990 stieg er bei ElectronicPartner ein. Anfangs leitete Trautmann zweieinhalb Jahre einen Elektronikfachmarkt auf der Düsseldorfer Königsallee. Anschließend ging er als Niederlassungs- und Außendienstleiter nach Hamburg und schließlich 1995 zurück in die Verbundgruppen-Zentrale nach Düsseldorf. Hier wurde er erster Leiter des neuen Bereichs Einkauf Multimedia. Im Jahr 2001 berief das Unternehmen ihn in die Geschäftsführung. Als Vorstand übernahm er im Laufe von 23 Jahren die Verantwortung für verschiedene Bereiche, darunter den Vertrieb, den gesamten nationalen und internationalen Einkauf, die Marken Medimax, EP: und comTeam, das internationale Geschäft, die Betreuung der Landesgesellschaften, die Öffentlichkeitsarbeit und schließlich das Thema Nachhaltigkeit.

Trautmann hat bereits Anfang letzten Jahres die Verantwortung für das Technologie-Netzwerk comTeam an IT-Vorstand Matthias Assmann übergeben. Vor kurzem folgte dann noch die Zuständigkeit für die ElectronicPartner Landesgesellschaft Niederlande. Nun geht auch die Öffentlichkeitsarbeit an Matthias Assmann über. Greta Ziob übernimmt den Bereich Nachhaltigkeit. Die Verantwortung für die Landesgesellschaften in Österreich und der Schweiz hat Vorstandsmitglied Friedrich Sobol übernommen.