Partnerschaft für Cyber-Consulting

Das französische Unternehmen Orange Cyberdefense und der deutsche Anbieter für Elektronik und Verbindungstechnik Weidmüller haben eine strategische Partnerschaft im Bereich Cybersecurity-Consulting vereinbart. Die wachsende Vernetzung in der produzierenden Industrie erhöht den Bedarf an Schutzmaßnahmen beträchtlich.

Ein Bild, das Kleidung, Mann, Person, Schuhwerk enthält. Automatisch generierte Beschreibung

Strategische Partnerschaft (v.l.n.r): Weidmüller-Produktmanager Sebastian Stelzer, Jeroen Wijnands, Manager OT Security Netherlands bei Orange Cyberdefense, Orange Cyberdefense Sales Manager Leon Theis, Orange Cyberdefense Head of Business Development Ralf Czekalla, Weidmüller Head of Product Security Björn Griese, Orange Cyberdefense Enterprise Security Architect Marcel Hulsen, Weidmüller Executive Vice President Automation Products and Solutions Thomas Bürger

Das konkrete Ziel des in Detmold (Ostwestfalen-Lippe) ansässigen Spezialisten Weidmüller bei der Zusammenarbeit mit Orange Cyberdefense ist es, die produzierende Industrie bei der Absicherung ihrer Produktionsumgebungen zu unterstützen. Die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben wie der EU-NIS2-Richtlinie, des Cyber Resilience Act (CRA) und der EU-Maschinenverordnung (MVO) soll gewährleistet werden.

Die zunehmende Konvergenz von Informationstechnologie (IT) und Betriebstechnologie (OT) eröffnet der produzierenden Industrie insgesamt neue Perspektiven. Durch die Analyse von Maschinendaten lassen sich Anwendungen wie maschinelles Lernen, Condition Monitoring und Predictive Maintenance realisieren. Mit der Einführung solcher Neuerungen können produzierende Unternehmen ihre Produktionsprozesse effizienter gestalten und Kosten senken.

Wachsender Bedarf an Schutzmaßnahmen

Durch die wachsende Vernetzung entstehen jedoch auch neue Herausforderungen. Die ehemals isolierten OT-Systeme werden immer öfter mit der IT-Infrastruktur verknüpft, was das Thema Cybersicherheit immer stärker in den Vordergrund rückt. Durch diese Entwicklung wächst der Bedarf an Schutzmaßnahmen, um die Sicherheit der Produktionsumgebungen zu gewährleisten. Gesetzliche Vorgaben, wie NIS2 und der CRA verpflichten Unternehmen dazu, ihre IT- und OT-Netze stärker zu schützen und ihre Produkte gegen Angriffe zu stärken.

Security-Consulting für IT/OT

Das Detmolder Unternehmen Weidmüller unterstützt seine Industriekunden genau dabei. Der Anbieter offeriert ein Portfolio an Hardware- und Softwarelösungen für das Industrial Internet of Things (IIoT) sowie die Automatisierungstechnik. Um den Kunden auch im Bereich Cybersicherheit Unterstützung zu bieten, setzt Weidmüller auf die strategische Partnerschaft mit Orange Cyberdefense. Die Kooperation erweitert das bestehende Portfolio um Security-Consulting für Maschinen und die IT/OT-Unternehmensinfrastruktur.

Sicherheitsmaßnahmen für Maschinen und Produktionsanlagen

Als Mitglied des Weidmüller-Partnernetzwerks unterstützt Orange Cyberdefense künftig die Kunden bei der Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen in ihre Maschinen oder Produktionsanlagen und bietet Beratung zum Security Lifecycle Management. Ergänzend ermöglicht Orange Cyberdefense mit seinen Security Operation Centern (SOC) eine 24/7-Überwachung der Systeme und Anlagen.

Orange Cyberdefense ist ein Geschäftsbereich des französischen Orange Konzerns für Cybersicherheit mit Fokus auf Bedrohungsanalyse. Der Anbieter blickt auf 25-jährige Erfahrung im Bereich der Informationssicherheit zurück, beschäftigt 250 Forscher und Analysten und betreibt 18 global verteilte SOCs. Die Konzernmutter Orange S.A. (ehemals France Télécom S.A.) ist das größte Telekommunikationsunternehmen in Frankreich. Es zählt rund 142.000 Mitarbeitende und 249 Millionen Kunden weltweit.

Weidmüller ist ein im Jahr 1850 gegründetes Familienunternehmen, das heute in 80 Ländern mit Produktionsstätten und Vertriebsgesellschaften vertreten ist. Der Spezialist für elektrische Verbindungstechnik erzielte im Geschäftsjahr 2023 einen Umsatz von mehr als einer Milliarde Euro und beschäftigt rund 6.000 Mitarbeitende – davon etwa 2.000 am Stammsitz in Detmold (NRW).