Nvidia und KI treiben das Wachstum der Cloud-Infrastruktur von Microsoft, Amazon und Google in die Höhe
KI treibt die Kapazitäten der Rechenzentren in die Höhe, die Betreiber investieren massiv in ihre Infrastruktur. Das passiert vor allem in den USA, sogar die Kernkraft erlebt angesichts des riesigen Strombedarfs eine Renaissance.
Laut Analysten der Synergy Research Group haben die Cloud-Umsätze in der ersten Jahreshälfte 2024 427 Mrd. US-Dollar erreichten, ein Plus von 23 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Treiber des Booms sind die führenden drei US-Hyperscaler AWS, Microsoft und Google, die massiv ihre Reichweite für KI-Workloads und damit ihre Umsätze steigern. "Die Cloud-Märkte wuchsen bereits stark, KI hat nun einen Teil dieses Wachstums beschleunigt", sagte John Dinsdale, Chefanalyst der Synergy Research Group, in einer E-Mail an CRN. "Wir sehen dies insbesondere bei der Einführung neuer und erweiterter Hyperscale-Rechenzentren."
Die weltweiten Ausgaben von Public-Cloud-Unternehmen für die Infrastruktur von Rechenzentren stiegen im Vergleich zum Vorjahr um satte 36 Prozent, angeführt von den großen Drei: Google, Microsoft und Amazon, so die neuen Daten der Synergy Research Group. "Immer mehr Technologien werden direkt an Cloud-Anbieter und Unternehmen verkauft, ohne die traditionellen Systemanbieter zu berücksichtigen", so der Analyst.
Insbesondere Nvidia verkauft KI-Hardware, wie seine beliebten Prozessoren, direkt an Cloud-Hyperscaler, die neue Cloud-Rechenzentren aufbauen. "In den letzten 10 Jahren haben ODMs [Original Design Manufacturers] weiterhin Server-Marktanteile aufgefressen. Jetzt sehen wir das explosive Wachstum von Nvidia, das größtenteils durch Verkäufe an Hyperscaler angeheizt wird - entweder direkt oder indirekt", sagte Dinsdale von Synergy.
Im zufolge übersteigen in der ersten Hälfte des Jahres 2024 die Umsätze von Nvidias Geschäftseinheit für Rechenzentren bei weitem die kombinierten Umsätze von Dell und HPE im Bereich Rechenzentren. "Der Einfluss von Nvidia wächst rapide".
Bei Software-as-a-Service (SaaS) und Cloud-Infrastrukturdiensten sind die weltweiten Marktführer Microsoft, Amazon, Google und Salesforce.
Bei der weltweiten Hardware und Software für Rechenzentren machen ODMs weiterhin einen großen Teil des Marktes aus, da Hyperscale-Betreiber ihre selbst entwickelten und von Vertragsherstellern gelieferten Server verwenden. Neben den ODMs gehören Dell Technologies, Microsoft, Super Micro und Hewlett Packard Enterprise zu den Marktführern.
"Hier wächst der Einfluss von Nvidia rapide, da das Unternehmen an Serveranbieter, andere Technologieunternehmen, Unternehmen und direkt an Hyperscale-Betreiber verkauft", so Dinsdale.
Kernkraftwerke sollen Strom liefern
Microsoft, Google und Amazon geben jedes Jahr Milliarden Dollar für den Aufbau von Cloud-Rechenzentren in neuen Regionen auf der ganzen Welt aus. Es scheint, als könnten die Hyperscaler die Cloud-Infrastruktur nicht schnell genug aufbauen. So wird zum Beispiel das Kernkraftwerk Three Mile Island in Pennsylvania wieder in Betrieb genommen, um exklusiv Strom an Microsoft zu verkaufen und dessen KI-Ambitionen zu ermöglichen. Auch Oracle will in die Kernkraft einsteigen und plant so den gigantischen Stromverbrauch von KI-Servern abzudecken.
Kapazität von Hyperscale-Rechenzentren steigt weiter
Der Markt für den Bau und die Ausstattung von Cloud-Rechenzentren hat durch Produkte, die zur Unterstützung von KI-Funktionen erforderlich sind, einen enormen Auftrieb erhalten. Die Wachstumsraten in diesem Bereich haben die für Cloud-Dienste erstmals übertroffen.
Im ersten Halbjahr 2024 lag das Umsatzwachstum bei Cloud-Diensten bei durchschnittlich 21 Prozent im Vergleich zum ersten Halbjahr 2023. Im Vergleich dazu wuchsen die Ausgaben für öffentliche und private Cloud-Rechenzentren im Durchschnitt um 30 Prozent. "Die Nachfrage nach Hyperscale-Rechenzentrumskapazität steigt weiter an", so Dinsdale.
Die Betriebskapazität dieser riesigen Hyperscale-Rechenzentrumsnetzwerke wuchs im ersten Halbjahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr um fast ein Viertel. Darüber hinaus wuchs die Pipeline für künftige Rechenzentren um 47 Prozent, da die Unternehmen laut Synergy-Daten ihre langfristigen Investitionen weiter erhöhen.
Amerika ganz vorne dabei
Die Marktdaten von Synergy umfassen Marktstatistiken für Cloud-Infrastrukturdienste, SaaS, Hardware und Software für Rechenzentren, Leasing von Rechenzentren und Hyperscale-Infrastrukturen für das erste Halbjahr. Geografisch gesehen wachsen die Cloud-Märkte zwar in allen Regionen der Welt stark, aber die Vereinigten Staaten bleiben laut Synergy-Forschung das Gravitationszentrum.
In der ersten Hälfte des Jahres 2024 entfallen auf Amerika 44 Prozent aller Cloud-Service-Umsätze, 53 Prozent der Hyperscale-Rechenzentrumskapazität und 47 Prozent des Marktes für Cloud-Rechenzentrumshardware und -software.
In allen Service- und Infrastrukturmärkten sind die große Mehrheit der führenden Anbieter in den USA ansässig. Auf Unternehmen mit Sitz in China entfielen 8 Prozent aller Cloud-Service-Umsätze und 16 Prozent der Hyperscale-Rechenzentrumskapazität.