Neue Geschäftsleitung bei Hama

Zum Jahresanfang 2025 wird erstmals kein Familienmitglied mehr an der Spitze des deutschen Computerzubehör-Anbieters Hama stehen. Christoph Thomas, Enkel des Firmengründers, legt seine Tätigkeit als Vorsitzender der Geschäftsleitung nieder.

Ein Bild, das Person, Menschliches Gesicht, Lächeln, Formelle Kleidung enthält. Automatisch generierte Beschreibung

Künftiger Hama-Geschäftsführer ist Christian Sokcevic

Ab Januar 2025 wird Geschäftsführer Christian Sokcevic den Vorsitz der Geschäftsleitung übernehmen und die bisherigen Prokuristen Roland Handschiegel und Michael List werden zu weiteren Geschäftsführern berufen. Die Prokuristen Maximilian Bartl und Thomas Kopp bleiben, ihrer persönlichen Lebensplanung folgend, bis zum Ausscheiden aus dem aktiven Berufsleben Mitte des nächsten Jahres Teil der Geschäftsleitung.

Hama neu aufgestellt

Schon vor einigen Jahren wurde der Umstrukturierungsprozess bei dem Unternehmen aus dem schwäbischen Monheim eingeläutet. Bereits 2015 riefen die Gründerfamilien zwei Stiftungen ins Leben, die den Fortbestand von Hama langfristig sichern sollten und den Erhalt der Arbeitsplätze am Standort Monheim in den Mittelpunkt rückten. Beides sei laut dem scheidenden Geschäftsführer bestens gelungen, nachhaltiges Wirtschaften und eine langfristige Strategie hätten maßgeblich dazu beigetragen. Auf einer Betriebsversammlung versicherte Christoph Thomas der Belegschaft, dass die Jobs bei Hama sicher seien und weder Stellenabbau noch Kurzarbeit drohten.

Gründerenkel Christoph Thomas war seit 1987 Teil dieses Unternehmens und seit 1993 Geschäftsführer. Künftig wird er nicht mehr aktiv an den täglichen Geschäften beteiligt sein. Er will aber in seiner Funktion als Stiftungsvorstand der "Adolf und Christoph Thomas"-Familienstiftung und als Vorsitzender im neu eingerichteten Hama-Beirat die Entwicklung von Hama weiter begleiten und seine Erfahrung einbringen.

Die 1923 gegründete Hama GmbH & Co. KG ist ein Distributor und Hersteller von Zubehör in den Produktbereichen Foto, Video, Audio, Computer und Telekommunikation. Sie beschäftigt weltweit an 20 Standorten rund 2.500 Mitarbeiter, davon 1.300 am Stammsitz.