Netceed setzt auf Nachhaltigkeitsstrategie
Nach dem ersten Auftritt unter dem neuen Markennamen stand das Jahr 2024 für den Telekommunikationsdistributor Netceed voll im Zeichen der Nachhaltigkeit. Bei der Strategie werden auch Partner und Lieferanten einbezogen.
Zusätzlich zum Launch der gruppenweiten Nachhaltigkeitsstrategie und der ESG-Richtlinien baut Netceed seine nachhaltigen Aktivitäten weiter aus: den dedizierten Plan zur Reduktion von Treibhausgasemissionen gestaltet Netceed entlang der kompletten Wertschöpfungskette und im Einklang mit dem Pariser Klimaabkommen vom 12. Dezember 2015. In seinem Dekarbonisierungsplan verpflichtet sich der One-Stop-Shop Anbieter zur Science Based Target Initiative (SBTi) sowie zu internationalen Nachhaltigkeitsstandards. Damit will die 1.800 Mitarbeitende in 19 Ländern zählende Unternehmensgruppe ihre Verantwortung für die nachhaltigere Gestaltung der internationalen Telekommunikationsbranche unterstreichen.
Netceeds neuer Dekarbonisierungplan folgt den wissenschaftlichen Zielen des Pariser Klimaabkommens, das eine Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 °C vorsieht. Neben der Reduzierung der Emissionen in den eigenen Betriebsprozessen plant der One-Stop-Shop mit über 30 Jahren Expertise am Markt eine nachhaltigere Wertschöpfungskette, die Lieferanten und Partner integriert.
Emissionsreduktion auf allen Ebenen
Der Dekarbonisierungsplan von Netceed umfasst Ziele für die Reduktion der Treibhausgasemissionen in den Scopes 1, 2 und 3. Konkret plant Netceed:
- eine Reduktion der absoluten Scope-1- und Scope-2-Emissionen um 63 Prozent bis 2035 (Basisjahr 2022),
- eine Reduktion der Scope-3-Emissionen pro Wertschöpfungseinheit um 67 Prozent bis 2035 (Basisjahr 2022),
- die Verpflichtung von 67 Prozent der Lieferanten, gemessen an den Ausgaben, bis 2030 wissenschaftsbasierte Klimaziele (SBT) umzusetzen.
Da der Großteil der Emissionen des Unternehmens im Scope-3-Bereich liegt, konzentrieren sich die Maßnahmen auf die enge Zusammenarbeit mit Partnern und Lieferanten, um die Nachhaltigkeit auch entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu steigern. Im eigenen operativen Betrieb setzt Netceed auf Maßnahmen zur Emissionsminderung durch Investitionen in energieeffiziente Einrichtungen, den Umstieg auf Elektrofahrzeuge und die Optimierung von Logistikprozessen.
Verantwortung wird ernst genommen
"Als größter Telekommunikationsdistributor in Europa und globaler Marktführer für wertschöpfende Dienstleistungen und Lösungen gestaltet Netceed die Zukunft der Kommunikationsnetzwerke weltweit. Mit dieser führenden Position gehen auch Verpflichtungen einher. Wir haben als Institution die Verantwortung, zu einer nachhaltigeren Welt beizutragen – für unsere Gemeinschaften, Länder und Familien, heute und für kommende Generationen. Das Jahr 2024 war für uns entscheidend: Mit der Festlegung unserer gruppenweiten Nachhaltigkeitsstrategie, der Einführung unserer ESG-Richtlinien und dem verstärkten Fokus auf den Klimaschutz setzen wir einen wichtigen Meilenstein. Mit diesem Dekarbonisierungsplan verpflichten wir uns für die kommenden Jahre. Unsere Ziele sind wissenschaftlich fundiert und verpflichten uns, unsere Treibhausgasemissionen in den Bereichen Scope 1, 2 und 3 zu reduzieren. Dieser Plan ist erst der Anfang", erläutert Netceed- CEO Alper Turken.
Konformität zu Nachhaltigkeitsstandards
2015 nach der UN-Klimakonferenz in Paris gestartet, bietet die Science Based Target Initiative Unternehmen einen international anerkannten Rahmen zur Reduzierung ihrer Emissionen. Gleichzeitig hilft die Initiative dabei, sicherzustellen, dass diese Ziele wissenschaftlich fundiert und auf die globalen Klimaziele abgestimmt sind. Bis 2025 möchte Netceed seine Reduktionsziele durch die SBTi genehmigen lassen.
Der Dekarbonisierungsplan ist darüber hinaus konform mit der EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) und unterstützt die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs), insbesondere das SDG 13 "Maßnahmen zum Klimaschutz". Netceed plant weiter, regelmäßig über Fortschritte in Bezug auf seine Nachhaltigkeitsziele zu berichten.