KI-basiertes Daten-Ökosystem für Smart Home

Die SmartHome Deutschland Initiative ist dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Projekt "SmartLivingNext" als assoziativer Partner beigetreten. Entstehen soll ein souveränes und sicheres Smart Home-Ökosystem.

Smart Home-Deutschland-Vorstandsvorsitzender Mike Lange: "Das neue Daten-Ökosystem erschließt neue Potentiale" (Foto: SmartHome Deutschland Initiative)

Das Projekt will das erste herstellerübergreifende, souveräne und vertrauenswürdige Ökosystem für alle digitalen Smart-Living-Services schaffen. Sichere Zugangspunkte zu allen relevanten Daten in Wohngebäuden sollen bereitgestellt werden. Die offene und schlanke Struktur soll die Entwicklung intelligenter Smart-Living-Dienste vereinfachen und nachhaltiger gestalten. Beispiele sind Energieeffizienz und Sicherheit von Wohnungen, das selbstbestimmte Wohnen im Alter oder die Gebäude-Wartung.

Vernetzte Smart Home-Akteure

Der Vorstandsvorsitzende der Smart Home Deutschland Initiative Mike Lange sieht das Vorhaben positiv: "Unsere Mitglieder kommen aus den Bereichen Forschung, Entwicklung, Industrie, Groß- und Fachhandel, Handwerk, Versorgern, Wohnungs- und Sozialwirtschaft. Wir vernetzen die Akteure im gesamten Smart Home Umfeld. Für diese kann das neue Daten-Ökosystem neue Potentiale erschließen und mit der KI-basierenden Technologie einen gewaltigen Schritt in die Zukunft bedeuten. Im Interesse unserer Mitglieder wollen wir den Aufbau und den Einsatz des Datenökosystems mitgestalten und zum nachhaltigen Erfolg mit beitragen."

Michael Schidlack, Konsortialleiter SmartLivingNext, freut sich über die Unterstützung durch die Smart Home Deutschland-Initiative: "Das Projekt lebt von einer starken Community, in der nicht nur entwickelt wird, sondern die Ergebnisse von den Marktteilnehmern auch in der Praxis umgesetzt werden. Viele dieser Marktteilnehmer sind in der Initiative vernetzt und bilden damit genau das ab, was das Projekt jetzt noch weiter voranbringt.