Elovade nimmt Passwortmanagement von Keeper Security ins Portfolio

Lösungen zum Schutz digitaler Identitäten erfreuen sich einer hohen Nachfrage. VAD Ebertlang hat jene von Keeper Security getestet und bietet sie jetzt Systemhäusern und IT-Dienstleistern an.

Jedes Jahr Oktober ist für Keeper Security "Cybersecurity Awareness Month"

Value Added Distributor Elovade vertreibt in der Region DACH ab sofort die Passwortmanagement-Lösung von Keeper Security. Die Software biete umfassenden Schutz für digitale Identitäten, sichere Passwörter und vertrauliche Daten und gewährleiste die Einhaltung höchster Sicherheitsstandards. Mit Funktionen wie einer Zero-Knowledge-Sicherheitsarchitektur, MFA (Multi-Faktor-Authentifizierung), Dark-Web-Monitoring und umfassenden Integrationen in bestehende Unternehmenssysteme sorge Keeper Security dafür, dass Unternehmens optimal geschützt sind, teilt der VAD mit.

Adrian Brandtner, BU Leiter Security bei Elovade, registriert eine steigende Nachfrage nach umfassenden und einfach zu implementierenden Sicherheitslösungen, was er Dienstleistern erleichtert, ihre Sicherheitsangebote zu erweitern. "Erste Tests bei ausgewählten Kunden in der DACH-Region wurden bereits mit großem Erfolg durchgeführt, was das enorme Potenzial dieser Lösung unterstreicht", sagt er.

Keeper-CEO und Mitbegründer Darren Guccio weist regelmäßig im Oktober, den vor 20 Jahren von seiner Firma ausgerufenen "Cybersecurity Awareness Month" darauf hin, wie wichtig nicht nur der technische Schutz gegen den Missbrauch digitaler Identitäten ist, sondern auch Schulungen der Mitarbeiter. "Indem Unternehmen ihre Mitarbeiter darin schulen, Phishing in Simulationen zu erkennen und darauf zu reagieren, befähigen sie ihre Teams, ungewöhnliche Anfragen zu hinterfragen und verdächtige Aktivitäten umgehend zu melden. Das stärkt die allgemeine Sicherheitslage und senkt das Risiko schädlicher und kostspieliger Angriffe", sagt Guccio.

Phishing gehört laut dem CEO zu den populärsten Cyberbedrohungen. Cyberkriminelle setzen dafür KI ein, um diese weit verbreiteten und zerstörerischen Angriffe zu beschleunigen sowie auszuweiten. "KI-Tools erhöhen die Glaubwürdigkeit von Phishing-Betrügereien und ermöglichen es den Kriminellen, sie schneller einzusetzen".