Deutsche Unternehmen Weltspitze bei Nachhaltigkeitszielen, aber …
die Erfassung und Kontrolle der Emissionsdaten sind doch sehr antiquiert. Zudem gibt es noch viele Hürden zu beseitigen auf dem Weg zum Zero CO2-Fußabdruck, wie der "Tech-Driven Sustainability Trends and Index 2024" von Alibaba Cloud zeigt.
In Puncto Nachhaltigkeit setzen sich deutsche Unternehmen sehr hohe Ziele: 89 Prozent aller Unternehmen hierzulande haben entsprechende Ziele zur Reduktion ihres CO2-Fußabdrucks festgelegt, nur der Stadtstaat Singapur weist mit 91 Prozent eine höhere Quote auf. Der globale Durchschnitt liegt bei 80 Prozent. So das Ergebnis des "Tech-Driven Sustainability Trends and Index 2024", den der chinesische Hyperscaler Alibaba Cloud in Auftrag gegen hatte. Durchgeführt wurde die Umfrage unter 1.300 Führungskräfte und Entscheidungsträger aus verschiedenen Branchen - darunter Technologie, Finanzen, Infrastruktur, erneuerbare Energien, Gesundheitswesen, Transport, Einzelhandel und Produktion – von der Beratungsfirma Yonder Consulting.
Kritik gibt es allerdings an der Art und Weise, wie Unternehmen die Daten erfassen. 59 Prozent der deutschen Firmen erfassen die für ihre Nachhaltigkeitsziele relevanten Daten entweder per E-Mail oder Tabellenkalkulation. Abgesehen von der Schwierigkeit, valide Daten über alle Lieferketten hinweg zu erhalten, können sich deutsche Firmen kaum damit trösten, dass Firmen aus dem Arabischen Emirat (68 Prozent) und dem Vereinigten Königreich (60 Prozent) noch mehr auf manuelle Prozesse setzen. Das ist ineffizient und zudem fehleranfällig.
"Sustainability Software" nur wenig im Einsatz
Dabei gibt es längst spezielle Software, meist Cloud-basiert, die den Fortschritt bei den Nachhaltigkeitszielen dokumentieren. Pionier auf dem Gebiet "Sustainability Software" ist die 2010 von Andreas Maslo und Florian Holl in München gegründete Firma Verso. Die Software von Verso wurde vielfach ausgezeichnet und ist Unternehmensangaben zufolge eine der wenigen ESG-Softwarelösungen, die von der Global Reporting Initiative zertifiziert sind.
Auch Alibaba Cloud hat KI-gestützte Lösungen in Portfolio, mit denen Unternehmen ihre CO2-Emissionen und ihren Energieverbrauch messen und analysieren können.
Dem Bericht von Alibaba Cloud zufolge setzen nur rund ein Drittel der Unternehmen in Deutschland digitale Software-Tools, einschließlich Cloud-basierter Plattformen ein, um ihre Fortschritte im Bereich Nachhaltigkeit zu verfolgen.
"Die Ergebnisse der Umfrage machen deutlich, dass Unternehmen ihre Messmethoden für Nachhaltigkeit dringend überdenken sollten. Fortschrittliche technologische Lösungen wie Cloud-basierte Plattformen und KI-Dienste bieten nicht nur eine effizientere Erfassung, sondern liefern auch wertvolle Einblicke, die zu signifikanten Fortschritten in der Nachhaltigkeit führen können", sagt Selina Yuan, Präsidentin des internationalen Geschäfts von Alibaba Cloud Intelligence.
Treiber für Nachhaltigkeit
In Deutschland legen Unternehmen besonderen Wert auf die Einhaltung von Vorschriften (51 Prozent) und sehen Nachhaltigkeit zunehmend als Treiber für Geschäftswachstum (50 Prozent). Eine "starke Unternehmensphilosophie" spiegele ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Ausrichtung zukünftiger Ambitionen (41 Prozent), ebenso wie die Erfüllung von Kundenanforderungen (42 Prozent).
In Frankreich beispielsweise steht das Geschäftswachstum mit 55 Prozent an erster Stelle, gefolgt von einer klar definierten Unternehmensphilosophie, die die zukünftigen Ziele prägt (48 Prozent).
Die größte Hürde auf dem Weg zur Reduktion von CO2-Emissionen sind Budgetbeschränkungen: fast ein Drittel der Unternehmen in Europa geben dies an. Gefolgt von komplexe Lieferketten (29 Prozent). Technologische Hürden behindern in Europa 21 Prozent der Unternehmen. Auch der Zeitdruck ist in allen Regionen der Welt eine erhebliche Herausforderung (23 Prozent).