Bechtle übernimmt Driveworks – nächste Expansion in Großbritannien
Die Übernahme Driveworks in Großbritannien treibt Bechtle das Wachstum seines Systemhaus-Geschäfts auf dem britischen Markt voran. 430 Mitarbeiter an sechs Standorten in UK beschäftig Bechtle mittlerweile.
Bechtle treibt seine Expansion in Großbritannien mit Hochdruck voran und verkündet die zweite britische Übernahme innerhalb eines Monats. Der deutsche IT-Dienstleister hat den in Großbritannien ansässigen Softwareentwickler Driveworks übernommen, um seine internationale Marktposition rund um das Solidworks-Ökosystem weiter auszubauen.
Anfang des Monats hatte Bechtle grünes Licht für die Übernahme des britischen Unternehmens Qolcom erhalten, um im Bereich Network-as-a-Service auf die Überholspur zu gelangen.
Driveworks beschäftigt 59 Mitarbeiter und steuert im Geschäftsjahr 2023/24 auf einen Umsatz von 6,5 Millionen Euro zu. Durch den Zusammenschluss von Lanes und Driveworks wächst die Zahl der Mitarbeiter von Bechtle in Großbritannien auf 430 an sechs Standorten.
Die Driveworks-Gründer Maria Sarkar und Glen Smith bleiben dem Unternehmen erhalten, der kaufmännische Leiter Mark Sarkar und Chief Technology Officer Philip Stears werden die Nachfolge werden. "Ich freue mich besonders über diese Übernahme, da ich seit Jahren ein Fan der fantastischen Qualität von Driveworks bin", sagt Uwe Burk, Executive Vice President PLM | Engineering & Manufacturing bei Bechtle. "Für unsere Kunden ist die Automatisierung von Konstruktion und kundenspezifischen Konfigurationen der Schlüssel zur Steigerung der Effizienz und zur Etablierung neuer Geschäftsmodelle."
DriveWorks habe "eine herausragende Anwendung entwickelt, die in Zukunft von großer Bedeutung sein wird und das Portfolio von Bechtle hervorragend ergänzt", sagte der Bechtle-Manager.
Der Wert der Transaktion wurde nicht bekannt gegeben.
Wer ist Driveworks?
Driveworks wurde 2001 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Thelwall bei Manchester. Die Software von Driveworks wird weltweit eingesetzt, um Solidworks zu steuern und die Konstruktion von 3D-CAD-Modellen zu automatisieren. Driveworks wird weiterhin als unabhängiges Unternehmen tätig sein und ausschließlich Wiederverkäufer von Solidworks in 54 Ländern bedienen. Das Unternehmen betreibt außerdem zwei Tochtergesellschaften in Australien und den USA, die beide erhalten bleiben, beschäftigt auch Mitarbeiter in Frankreich und Indien.
Die Driveworks-Software bietet webbasierte Produktkonfiguration und Konstruktionsautomatisierung für Fertigungsunternehmen auf dem B2B- und B2C-Markt. Sie ermöglicht es den Anwendern, Effizienzgewinne zu erzielen und den Fachkräftemangel zu kompensieren, indem sie vordefinierte Regeln und Basisdesigns nutzt, um die Konfiguration von kundenspezifischen Produktmodellen unterschiedlicher Komplexität zu automatisieren.
"Wir freuen uns sehr, Teil von Bechtle zu sein. Wir teilen die gleiche Leidenschaft und das gleiche Engagement für die Bereitstellung außergewöhnlicher Technologien für Hersteller auf der ganzen Welt und schätzen gleichzeitig die Menschen, die dies alles möglich machen", sagte Sarkar.
"Die Nachfrage nach Konstruktionsautomatisierung, 3D-Visualisierung, Produktkonfiguration und CPQ-Lösungen wächst rasant. Gemeinsam mit Bechtle werden wir die Vorteile der Driveworks-Technologie erweitern, um den Erfolg unserer Kunden weiter zu unterstützen."