Vorschau: Quartalszahlen bei Google Cloud
Von Profitabilität, Personalpolitik bis hin zu Projekten mit generativer KI - hier sind die Bereiche, auf die man beim Q3 2023 Report von Google Cloud am Dienstag besonders achten sollte.
Am Dienstag ab 17:30 Uhr amerikanischer Ostküstenzeit werden Partner, Investoren und Kunden wissen, wie das dritte Quartal 2023 für Google Cloud gelaufen und was für die nähere Zukunft zu erwarten ist. Zur Einstimmung hier nun ein Blick auf die größeren Markteinführungen von Google Cloud in den letzten drei Monaten sowie die Ergebnisse des zweiten Quartals:
Auf der Google Cloud Next im August stellte das Unternehmen eine ganze Reihe neuer Produkte vor - von einer neuen Netzwerkplattform und BigQuery Studio bis hin zu mehr als einem Dutzend Angeboten für künstliche Intelligenz mit Vertex AI und Duet AI.
Duet AI wurde in einige der beliebtesten Google Cloud-Angebote integriert und Vertex AI erhielt neue generative KI-Funktionen. Darüber hinaus baute das Unternehmen im dritten Quartal seine strategischen Partnerschaften mit KI-Marktführern wie Nvidia aus.
"Wir befinden uns in einer völlig neuen Ära der digitalen Transformation, die durch GenAI vorangetrieben wird", sagte Thomas Kurian, CEO von Google Cloud, im August. "Diese Technologie verbessert bereits die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten und wie Menschen miteinander interagieren. Sie verändert die Art und Weise, wie Ärzte sich um Patienten kümmern, die Art und Weise, wie Menschen kommunizieren, und sogar die Art und Weise, wie Arbeiter am Arbeitsplatz sicher sind. Und das ist erst der Anfang."
Im 2. Quartal 2023 konnte Google Cloud seinen Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 28 Prozent steigern und erwirtschaftete einen Umsatz von 8 Milliarden Dollar. Die Umsätze der Alphabet-Cloud-Einheit stammen aus Infrastruktur- und Plattformdiensten über die Google Cloud Platform (GCP), Collaboration-Tools von Google Workspace sowie anderen Cloud-Diensten für Unternehmen.
Und nun zu den Fragen, auf die wir bei der Veröffentlichungs-Konferenz der Q3-Ergebnisse am gespanntesten sein dürfen.
Wie profitabel ist Google Cloud?
Jahrelang hatte Google Cloud mit Verlust gearbeitet und jedes Quartal Betriebsverluste von Hunderten Millionen Dollar ausgewiesen. 2022 etwa hatte Google Cloud einen Betriebsverlust von über 1,9 Milliarden Dollar für das Gesamtjahr gemeldet.
2023 jedoch sieht deutlich anders aus: Zum ersten Mal in seiner Geschichte erzielte Google Cloud im ersten Quartal einen Gewinn von 191 Millionen Dollar. Dass solche Rentabilität kein Zufall war, zeigte das Unternehmen, als es für das das zweite Quartal 2023 einen Gewinn von 395 Millionen Dollar auswies und sein Betriebsergebnis im Vergleich auf fast 1 Milliarde Dollar steigerte.
Wenn Google Cloud das dritte Quartal in Folge profitabel ist und die Gewinne steigen, wird die Muttergesellschaft Alphabet wahrscheinlich bereit sein wird, noch mehr in ihr Cloud-Geschäft zu investieren.
Wie steht es es mit der Personalpolitik?
Von den Massenentlassungen dieses Jahres war der Geschäftsbereich Google Cloud nur unwesentlich betroffen. Zu Beginn dieses Jahres hatte Google erklärt, dass es das Tempo der Neueinstellungen deutlich verlangsamen werde. Allerdings werde man weiterhin in die Einstellung von Spitzenkräften im Bereich Engineering und Technik investieren, was ein gutes Zeichen für Google Cloud sei.
Es wird interessant sein zu sehen, ob CEO Sundar Pichai oder andere Führungskräfte über die Mitarbeiterzahl von Google im dritten Quartal sprechen. Spannend auch die Frage, ob die Google-Führungskräfte sagen, dass der weitgehende Einstellungstopp weiter gilt. Schließlich legt es Google Cloud bekanntermaßen darauf an, der Konkurrenz Marktanteile im Bereich Cloud und KI abzujagen und dafür braucht es nun einmal Personal.
Wird es Ankündigungen zu Generativer KI geben?
Die Möglichkeiten des Unternehmens im Bereich KI waren für Kurian und Pichai im Jahr 2023 das meistdiskutierte Thema bei ihren vierteljährlichen Earning-Calls und in ihren Reden auf den größten Firmenveranstaltungen. "KI wird jeden Sektor, jede Branche und jede Geschäftsfunktion berühren und die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten, erheblich verändern", hatte CEO Sundar Pichai auf der Bühne der Google Cloud Next 2023 im August gesagt. "Das gilt nicht nur für die Zukunft. Wir beginnen ja bereits jetzt, die Vorteile zu erleben. Als Unternehmen haben wir uns schon seit einiger Zeit auf diesen Moment vorbereitet."
Zwei neue KI-Lösungen, Googles großes Sprachmodell der nächsten Generation, PaLM, und seine KI-Plattform Vertex AI sind inzwischen auf dem Markt. Um Googles Dynamik im Bereich Künstlicher Intelligenz zu verdeutlichen, dürfte das Unternehmen während des Earning-Calls am Dienstag über einige große Kundengewinne und Anwendungsfälle für generative KI sprechen. Die interessante Frage ist, ob Google neue KI-Integrationen in einige seiner Produkte oder aktualisierte Versionen bestehender Angebote vorstellt, da der Konzern KI-Innovationen gerne anpreist.
Woche der Wettbewerbswahrheit: Wächst der Umsatz stärker als bei AWS und Microsoft?
Bis Ende dieser Woche werden die Finanzergebnisse der drei größten Cloud-Unternehmen der Welt vorliegen: Microsoft will seine Quartalszahlen am Dienstag nur eine Stunde nach Google bekanntgeben. AWS und die Muttergesellschaft Amazon werden ihre Quartalszahlen dann am Donnerstag um 17:30 Uhr (ET) präsentieren.
Obwohl AWS und Microsoft bisher insgesamt viel höhere Cloud-Umsätze gemeldet haben, wächst der Cloud-Umsatz von Google Cloud offenbar schneller als der seiner beiden größeren Konkurrenten.
So wuchs der AWS-Umsatz im zweiten Quartal 2023 um 12 Prozent auf 22,1 Milliarden US-Dollar, während Microsoft seinen Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 15 Prozent auf 24 Milliarden US-Dollar steigern konnte.
Google Cloud übertraf beide Unternehmen mit einem Umsatzzuwachs von 28 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal, auf 8,03 Milliarden US-Dollar. Ob Google auch mittelfristig seine Schnellspur zu mehr Cloud-Marktanteilen halten kann, wird sich Ende dieser Woche zumindest abzeichnen.