Was IT-Führungskräfte vom Ackerbau lernen können
Aussaat, Pflege, Ernte, und zwar Bio-Getreide und nun auch Strom ohne Versiegelung des Ackers. Franz Obermayer ist Landwirt und IT-Unternehmer. Wie das zusammenpasst? "Hervorragend", meint der Chef der Fox Group, allerdings müssen Unternehmer und Führungskräfte für den Wandel zu mehr Nachhaltigkeit bereit sein.
Viel zu spät, zu teuer und zudem eine Zumutung und Anmaßung obendrein, was Klimaschützer den Menschen und der Wirtschaft auferlegen wollen. Wo doch die Klimaveränderung Teil der evolutionären Natur sei, die Folgen schlicht Wetter genannt werden müssten. 'Nach mir die Sintflut', soll die französische Königin Marie-Antoinette gesagt haben. Auch wenn das Zitat historisch nicht belegt ist, die Verschwendungssucht der Habsburgerin war schon zu ihrer Zeit berühmt berüchtigt. Ihr pralles Leben in Saus und Braus auf Kosten der Gesellschaft, ihre Sorglosigkeit im hier und jetzt, ist auch heute durchaus Maßstab nicht weniger Befürworter eines hedonistischen Lebensstils.
Nun, man muss kein Asket sein und den Freuden des Lebens entsagen, wenn man Nachhaltigkeit lebt und sie in seinem Unternehmen vorlebt. Franz Obermayer tut das mit sichtlich viel Spaß und Erfolg schon seit vielen Jahren und er setzt das in seiner expandierenden Systemhausgruppe beispielhaft um. Klimaneutral ist seine Fox IT bereits: Solarpanels auf dem Firmendach speisen Elektroautos und Wärmepumpen, Obermayer nimmt lieber den Zug statt Flugzeug, im kleinen Anbau auf dem Firmenparkplatz wird regionales Gemüse und Obst verkauft. Der kürzlich erbaute 4 Hektar große Agri-PV-Park auf Obermayers Acker in Kirchweidach speist mit 800 KwP einen Batteriespeicher, die senkrecht aufgeständerten 1.700 Vertikalmodule versiegeln kaum wertvollen Boden - einzigartig in Bayern.
So geht Energiewende, wenn IT-Unternehmer und Landwirt Franz Obermayer die Komfortzone verlässt und beispielhaft zeigt, was möglich ist. Wie sich nachhaltige Produktion im Alltag umsetzen lässt, auch in seiner IT-Branche, will Franz Obermayer nach außen tragen - und zwar in grundlegenden Nachhaltigkeitsseminaren.
Nachhaltige Unternehmensführung: Theorie und Praxis
Gemeinsam mit Partner aus der Wirtschaft, Medizin und Ethik werden Unternehmer und Führungskräfte fit gemacht in nachhaltiger Unternehmensführung. In jeweils drei Blöcken, die 2 Tagen dauern, werden Theorie und Praxis verbunden, die ausgearbeiteten Inhalte können bis zu 10 Teilnehmer praktisch in der Natur umsetzen. Im ersten Block (22. und 23.März 2024) geht es um die Verbindung zwischen Landwirtschaft und Betriebswirtschaft, in Block 2 (15.und 16.Juni) dann um Aussaat, Pflege und Ernte und in Block 3 (15. und 16.November) findet eine betriebswirtschaftliche Auswertung mit Spezialisten statt.
Marie-Antoinette hat mit ihrer Nach-mir-die-Sintflut-Haltung bekanntlich den Kopf verloren. Obermayer setzt seinen lieber zum Nachdenken über die kommenden Generationen ein - Sohn und Tochter sind bereits in seinem Systemhaus aktiv. Obermayers Motto: "Eine Gesellschaft wird groß, wenn alte Männer Bäume pflanzen, obwohl sie wissen, dass sie nie in deren Schatten sitzen werden."