Nachhaltigkeit: BenQ setzt auf 3R-Prinzipien - reduce, reuse, recycl
Fast 1.000 Aussteller auf der Computex in Taiwan und nur ein einziger wurde für die Nachhaltigkeit seines Messeauftritts ausgezeichnet. BenQ Group setzt Maßstäbe und fordert zum Umdenken auch in seiner Lieferkette auf.
Ein Messestand muss perfekt und glänzend aussehen, schnell auf- und nach Messeschluss noch schneller abgebaut werden. Zeit ist Geld! Ist es billiger, den ganzen Stand zu entsorgen, wird das Mobiliar samt aller Materialen in den Abfall-Container gekippt. Und während der Messe werden sinnlose Give-Aways sowie Hochglanz-Broschüren verteilt und in Plastikbechern Getränke serviert. Typisch Asien, mögen manche Beobachter aus westlichen Staaten denken, wenn sie jetzt an die Computex in Taiwan denken. Das aber ist zu kurz gesprungen. Denn auch viele Messegesellschaften in Europa sind keine Vorbilder in punkto Umweltbewusstsein. Außerdem gibt es in Taiwan einen Technologiekonzern, der recht konsequent auf Nachhaltigkeit setzt und es allen anderen Ausstellern der Hightech-Messe in Taipeh und sonst wo auf der Welt zeigt, wie es anders gehen könnte.
Die BenQ Group hat - als einziger von rund 1.000 Ausstellern - auf der Computex 2023 die internationale ISO-Nachhaltigkeitszertifizierung erhalten. In 15 ESG-Zielen (Umwelt, Soziales, Unternehmensführung) auf Basis des ISO20121 Sustainability Event Management erreichte der Konzern eine 100-prozentige Erfüllungsquote. Dieser Standard soll eine Hilfestellung bei der Verwaltung und Durchführung von Veranstaltungen sein und negative Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesellschaft verringern.
30 Kunden von BenQ, Lieferanten und angeschlossenen Unternehmen haben sich an der Nachhaltigkeitsinitiative beteiligt. Ohne ihr Engagement wäre mehr Umweltschutz nicht möglich gewesen. Joe Huang, Präsident der BenQ Group, nutzte die weltweit führende Technologiemesse Computex, um das für seinen Konzern wichtige Thema Nachhaltigkeit in den Vordergrund zu stellen. "Wir haben uns verpflichtet, unsere Kunden bei der Umstellung auf mehr Nachhaltigkeit zu unterstützen und während der Messe nachhaltige Aktivitäten vor Ort umzusetzen", sagte Huang. Er hofft auf einen Nachahmungseffekt durch Vorbildrolle.
3R auf dem BenQ-Gemeinschaftsstand der Computex
Gerade ein Ausstellungsort müsse die 3R-Prinzipien - reduce, reuse, recycle - strikt einhalten, wie es BenQ getan hat: Für den Bau eines nachhaltigen Messestandes mit abfallfreien Polstern wurden umweltfreundliche Baumaterialien mit langer Lebensdauer verwendet. Der Stand der BenQ Group verwendete außerdem zu 100 Prozent recyceltes Geschirr und Mehrwegbecher, während den Besuchern recycelte Chingpiao-Tassen zur Verfügung gestellt wurden. Darüber hinaus konnten die Kunden eine Online-Zufriedenheitsumfrage ausfüllen, mit einem Roboter interagieren und digitale Versionen der gedruckten Materialien herunterladen, die zum Großteil nicht ausgedruckt wurden.
Im Bereich Soziales will BenQ Group eine nachhaltige Denkweise fördern und nachhaltige Pläne umsetzen. 22 Partner und Kunden (darunter Formosa Chang und Tea Top) zeigten bei BenQ rund 100 Produkte und Dienstleistungen, wovon mehr als Hälfte davon im Zusammenhang mit der Förderung von nachhaltigen Plänen gestanden heben, wie die Cloudifizierung von Unternehmen, Kohlenstoffinventarisierung, Senkung des Energieverbrauchs und Verbesserung der Entscheidungsgenauigkeit, um die Ressourcenverschwendung zu reduzieren. In Zusammenarbeit mit Teach For Taiwan wurde auch die digitale Lücke im Bildungswesen thematisiert, ebenso wie die Förderung der digitalen Bildung und die Modernisierung der ländlichen Bildung.
Die Standbesucher wurden gebeten, das Engagement für Nachhaltigkeit am Ausstellungsort zu bewerten. Bei der Auswertung erhielt BenQ an dieser Stelle 4,82 von 5 Punkten. "Dies zeigt, wie sehr sich die Besucher für Nachhaltigkeit interessieren", so das Fazit von BenQ.
Im Bereich Governance wurden Ziele für eine umweltfreundliche Beschaffung und einen wirtschaftlichen Nutzen festgelegt, während umweltfreundliche und kohlenstoffarme Verfahren erleichtert und wirtschaftliche Vorteile geschaffen wurden, teilt der Konzern mit.
Thema Nachhaltigkeit wird wachsen
BenQ stellte den Beitrag des Konzerns heraus, was insofern geschickt ist, um sich von anderen Unternehmen zu differenzieren: 100 % recycelte Essgeschirre, zu 80 Prozent im Inland produzierte umweltfreundliche Baumaterialien und zu 70 Prozent lokal hergestellte hochwertige Geschenkartikel. Zur Versorgung der Besucher arbeitete BenQ mit einem lokal bekannten taiwanesischen Teegetränkegeschäft zusammen. 30 Partner arbeiten für eine nachhaltigere Zukunft zusammen, so BenQ.
Es konnte, so BenQ weiter, "ein Grundstein für einen nachhaltigeren Umgang gelegt werden, welcher nun bei allen Teilnehmern weiterwachsen wird". Die Vision des Konzerns: viele Möglichkeiten durch innovative Technologien mit einer langfristigen Vision zu vereinen. Das gilt für Messestände ebenso wie für alle Produkte von BenQ und alle Zulieferer in der Lieferkette.