Unisys will EU-Behördengeschäft mit OVHcloud ausbauen
Das IT-Service-Schwergewicht Unisys nimmt die Public-Cloud-Dienste von Datacenterbetreiber OVHcloud ins Portfolio auf. Damit wächst der Channel von OVHcloud auf knapp 1.400 Partner. Eine vertrauensbildende Maßnahme.
1.350 Partner sind bereits dem Channel-Programm von OVHcloud beigetreten. Neu dabei: US-Dienstleister Unisys, der zuletzt knapp zwei Milliarden Dollar umsetzte. Unisys richtet den Fokus auf die Modernisierung der IT für Behörden und bietet Cloud-Migrationen an. In der EU gilt die DSGVO, so dass die öffentliche Hand Rechenzentrumsbetreiber bevorzugt, die ihren Hauptsitz in einem EU-Land haben und dort auch ihre Server betreiben. OVHcloud erfülle alle von der EU für Behörden vorgeschriebenen Zertifizierungen als "führender europäischer Cloudanbieter vollumfänglich", teilt das Unternehmen mit.
"Da wir in Europa in vielen Projekten mit Kunden aus dem öffentlichen Sektor arbeiten, bringt uns die Partnerschaft große Vorteile, weil die Konzernzentrale von OVHCloud in Frankreich, also innerhalb der europäischen Union sitzt", erklärt Christian Schieb, Solution Manager Business Process Solutions Unisys Global. Das sei für viele Unisys-Kunden "eine unabdingbare Voraussetzung, um Dienste aus der Cloud zu beziehen beziehungsweise Daten in die Cloud auszulagern". Die souveräne Cloud mit europäischer DNS habe ihn "auf ganzer Linie überzeugt".
OVHCloud betreibe eigenen Aussagen zufolge über 450.000 Server in 34 eigenen Rechenzentren auf 4 Kontinenten und erreiche 1,6 Million Kunden in über 140 Ländern. Man sei "Vorreiter einer vertrauenswürdigen Cloud", sehe sich zudem als "Wegbereiter einer nachhaltigen Cloud" und schließlich sei auch das Preis-Leistungs-Verhältnis "hervorragend", so Falk Weinreich, General Manager Central Europe bei OVHcloud.