Werden Sie kostenfrei Mitglied bei CRN, um den Newsletter zu abonnieren und vollen Zugriff auf alle Inhalte zu bekommen, einschließlich dem gesamten Archiv.

Kirche im Dorf lassen: M&A-Hilfe bei Synaxon

Wöchentlich ein, zwei Gespräche über die Zukunft ihres IT-Hauses führt Synaxon-CEO Frank Roebers. Alleine lassen will er die Mitglieder seiner Verbundgruppe nicht. Denn bei Investoren fallen kleine Systemhäuser durchs Raster. Eine Kooperation mit der M&A-Beratung Ascon soll helfen. Eines will Roebers allerdings nicht.

Martin Fryba
clock • Lesezeit 3 Min.
Kirchturmpolitik: Frank Roebers empfiehlt fusionswilligen kleineren IT-Häusern das Gespräch zu suchen. Synaxon-Partnerbetreuer helfen dabei.
Image:

Kirchturmpolitik: Frank Roebers empfiehlt fusionswilligen kleineren IT-Häusern das Gespräch zu suchen. Synaxon-Partnerbetreuer helfen dabei.

Synaxon-CEO Frank Roebers reagiert auf den Fusionsdruck in seiner Branche. Und der ist mittlerweile auch bei den ganz kleinen IT-Häusern seiner Verbundgruppe angekommen. "Ich spreche jede Woche mindestens ein oder zwei Mal über M&A mit unseren Mitgliedern", sagt er im Gespräch mit CRN. Alleine lassen will er die IT-Häuser nicht, die bei Investoren durchs Raster fallen. Zusammen mit der  M&A-Beratung Ascon haben Roebers und Ascon-Chef Stefan Auer Möglichkeiten der Zusammenarbeit ausgelotet.

Seit einigen Jahren schon nehmen die M&A-Aktivitäten Fahrt auf. Finanz- und strategische Investoren treiben die Fusionen größerer und mittelgroßer Systemhäuser voran. Oder IT-Unternehmer ohne einen Finanzierer im Rücken nutzen ihre Kontakte zu anderen, oft befreundeten Unternehmern und schmieden Systemhausgruppen. Der Markt jedenfalls ist in Bewegung, Private-Equity-Geld ist reichlich vorhanden. Nur für die vielen Tausend IT-Dienstleister mit wenigen Mitarbeitern und Umsätzen deutlich unter 3 Mio. € scheint sich kein Investor zu interessieren.

Den drei oder vier Mitarbeitende umfassenden IT-Experten samt Inhaber kann Stefan Auers Teams nicht weiterhelfen. "Für eine Transaktion sind sie zu klein". Zu klein, zu hoher Aufwand und zu teuer für eine professionelle M&A-Beratung mit Due Diligenz-Prüfung. Bei Häusern ab zehn Mitarbeitenden schaut Ascon schon mal in die Bücher, denn je größer das Systemhaus, desto höher die Chance, dass ein Käufer aus der rund 700 Investoren umfassenden Datenbank bei Ascon passt. Und der Adresspool an Kaufwilligen steigt. "Jeden Tag kommt ein neuer Investor dazu, der in die IT einsteigen will", sagt Auer im Video-Call mit CRN. Neben dem Technologie-Sektor ist auch ein zweiter Sektor gerade "hot": die Gesundheitsbranche.

IT und Healthcare - eine Kombination mit viel Potential

Sehr gutes Geld verdienen lassen wird sich in der Zukunft mit einer überalterten Gesellschaft. Das heute schon knappe Pflegepersonal braucht, um für die in den kommenden 10 Jahren rasant ansteigende Welle der Alten (Scheitelpunkt wird dann mit den in Rente gehenden Jahrgang 1964 erreicht) zu bewältigen, in Zukunft IT-gestützte Systeme mehr denn je. Vielleicht etabliert sich sogar ein Handel mit Pflegerobotern samt Wartung . Wer als Systemhaus die Healthcare-Branche adressiert und auch noch im mittelgroßen Marktsegment der Anbieter angesiedelt ist, kann bei Investoren also doppelt punkten.

Orientierungslosigkeit bei Inhabern kleiner IT-Häuser

Synaxon-Chef Frank Roebers möchte vor allem eines nicht: Die bei Investoren durchs Raster fallenden kleineren Verbundmitglieder im Regen stehen lassen. Sie sind von der Bereinigung des Marktes besonders betroffen, denn Roebers schaut besorgt auf die aktuell verfügbaren Zahlen des  Statistikamts und sieht, dass 2019 und 2020 erstmals die Zahl der IT-Dienstleister in Deutschland sinkt - von vormals 26.000 auf 21.700. "Das ist ein satter Rückgang, den ich so nicht erwartet habe. Und er könnte sich fortsetzen mit einem jährlichen Rückgang von vielleicht 10 Prozent", so der Synaxon-Chef gegenüber CRN.

Die Ursachen dieses Rückgangs seien "vielfältig", betont Auer. Selten mangelt es an Aufträgen, im Gegenteil. "Die Geschäfte laufen gut, aber vor allem der Personalmangel bremst". Zusammenschlüsse kleinerer Häuser könnten helfen, aber: "Die Inhaber kleinerer IT-Häuser haben gar keine Vorstellung davon, wie M&A funktioniert. Die Orientierungslosigkeit ist groß", stellt der Ascon-Chef fest. Hier will und muss Synaxon ansetzen. Roebers hat daher die Synaxon-Partnerbetreuer bei Ascon in allen M&A-Fragen schulen lassen. Sie sind wichtige Ansprechpartner vor Ort für die kleineren IT-Häuser und sollen ihnen als erste Anlaufstelle mit Rat, aber auch Tat zur Seite stehen.

Kirchturmpolitik: M&A-Hilfe bei Synaxon

Denn die Partnerbetreuer innerhalb einer Region bekommen mit, welcher Inhaber sich Sorgen um die Zukunft seiner Firma macht. Warum also nicht zusammenführen, was womöglich zusammen in einer Region passt. Ein informelles Gespräch einfädeln, zwei oder mehr Inhaber an einen Tisch bringen und sie über Chancen einer Zusammenarbeit oder gar eines Zusammenschlusses diskutieren lassen: das soll künftig Teil der Betreuungsleistung für Synaxon-Mitglieder sein. "Kirchturmpolitik" nennen das Roebers und Auer. Ob dieses Gesprächsformat in Markt angenommen wird, kann Roebers freilich nicht einschätzen. "Ist erst am Anfang", sagt er.

Eines will der Synaxon-Chef aber nicht: Keine offizielle Rolle als M&A-Vermittler spielen, "wir haben kein kommerzielles Interesse am Vermittlungsgeschäft". Das überlässt Roebers anderen, die es als M&A-Berater für das Segment der Einzelkämpfer und ganz kleinen IT-Häusern ja auch gibt.

Könnte Sie auch interessieren
Software-Entwickler Lars Weiler (Mitte) ist der 4.000. Mitarbeiter der Materna Gruppe, was CEO Martin Wibbe (li.) und Personalleiter Martin Brochhaus werbewirksam nutzen. Sie wollen schließlich dieses Jahr 700 neue Mitarbeiter einstellen, ein Rekord.

Dienstleistungen und Outsourcing

Während andere IT- und Softwarehäuser vorsichtiger geworden sind, scheint es bei Materna keine Konjunktursorgen zu geben. Gerade wurde der 4.000 Mitarbeiter eingestellt, 500 waren es schon seit Jahresbeginn, 200 fehlen noch bis zur Rekordmarke 2023. CEO Wibbe und seine "Vision 2025".

clock 25. September 2023 • Lesezeit 2 Min.
Gregor Bieler (li.) ist neuer Zentraleuropa-Chef von Cognizant.

Dienstleistungen und Outsourcing

"Was für eine unglaubliche Woche!", so Gregor Bieler. Der neue Europa-Chef von Cognizant traf zum Einstand das regionale Führungsteam in Deutschland. Der Manager wechselt erstmals zu einem IT-Dienstleister, der mit einem Umsatz von über 19 Mrd. US-Dollar zu den weltweit führenden Integratoren gehört. Der Top-Manager kennt indes die Herausforderungen der Systemhaus- und Software-Branche aus einem vormaligen Mandat.

clock 25. September 2023 • Lesezeit 2 Min.
Equipme-Mitbegründer Paul Martin: Könnte mit Hilfe von CPN noch mehr Systemhäuser zu effizienten MSP machen.

Hersteller

Der Name ist Programm: Equipme. Immer mehr Kunden wollen Hardware, Software und ihre IT als jederzeit zu- und abbuchbaren Service beziehen, MSPs müssen ihnen die Plattform dazu stellen. Equipme kann so namhafte Systemhäuser wie Medialine und IT-Haus zu seinen Kunden zählen und vielleicht bald mehr Kunden aus dem CPN gewinnen.

clock 21. September 2023 • Lesezeit 3 Min.
Martin Fryba
Autor im Rampenlicht

Martin Fryba

Anpackende Ingenieure, mutige Kaufleute, verrückte Self-Made-Glücksritter und jede Menge Pleitiers, über die CRN aus dem Channel berichtet. CRN? Channel? Dem Journalisten Martin Fryba wird 2001 als Einsteiger in den ITK-Handel schnell klar: Wer in die CRN kommt, findet im ITK-Channel Gehör – bisweilen mehr als ihm liebt ist. Die Goldenen Zeiten des PC-Zeitalters neigen sich zwar dem Ende zu, als Fryba für die weltweit bekannte, führende Channel-Publikation das Ressort „Börse & Finanzen“ sowie „Systemhaus“ auf- und ausbaut. Spannend bleibt es für den Journalisten allemal: Die Internetblase platzt, der Neue Markt wird wenige Jahre später nach zahlreichen Skandalen eingestellt, E-Commerce verändert den IT-Handel und die Distribution. Zunächst ASP, später Cloud Computing und Managed Services, aktuell Security, KI und Vernetzung und Enablement in Partnerökosystemen: Innovationen treiben das Business der Hersteller und ihrer Partner in einem heute äußert dynamischen IT-Markt an. Eine spannendere Branche gibt es nicht für Martin Fryba, der über Technologie und Strategien des Marktzugangs berichtet und mit tagesaktuellen Nachrichten den Channel auf dem Laufenden hält.

Meist gelesen
Bevorstehende Veranstaltungen
10 Oct
01:00PM
Conference

XChange EMEA

Registriere dich für unseren Newsletter

Die besten Nachrichten, Geschichten, Features und Fotos des Tages in einer perfekt gestalteten E-Mail.

Mehr von Finance and M&A

Julian Riedlbauer ist Partner und Berater beim M&A-Spezialisten GP Bullhound.

Wie MSPs und Distributoren bei Investoren punkten

Auf der XChange EMEA-Konferenz von CRN beleuchtet M&A-Experte Julian Riedlbauer den Investorenmarkt. Die Rahmenbedingungen sind zwar schwieriger geworden, doch Investoren beteiligen sich nach wie vor an IT-Dienstleistern und Distributoren.

Martin Fryba
clock 23. August 2023 • Lesezeit 3 Min.
IBM übernimmt FinOps-Schwergewicht Apptio für 4,6 Milliarden Dollar

IBM übernimmt FinOps-Schwergewicht Apptio für 4,6 Milliarden Dollar

Die Akquisition soll "signifikante Synergien" für IBM-Schlüsselbereiche wie Automatisierung, KI, Consulting und Redhat ergeben

Mike Haranas
clock 26. Juni 2023 • Lesezeit 3 Min.

Höhepunkte

KI-Assistent jetzt auch bei SAP

KI-Assistent jetzt auch bei SAP

SAP hat seinen KI-Copilot "Joule" vorgestellt. Mittelfristig soll der Sprachbot über das gesamten Enterprise Cloud-Portfolio hinweg für mehr Produktivität sorgen.

clock 29. September 2023 • Lesezeit 2 Min.
Aus für Windows-Server: ADN sieht viel Potenzial für Azure Virtual Desktop

Aus für Windows-Server: ADN sieht viel Potenzial für Azure Virtual Desktop

Systemhäuser müssen Alternativen ins Auge fassen, wenn Microsoft Windows Server 2016/2019/2022 in Rente schickt. Für Heiko Lossau von ADN gibt es ohnehin auch so gute Gründe, auf AVD umzusteigen. Innovativer und flexibler sei PaaS aus der Azure-Cloud, meint der Microsoft-BU-Leiter beim Bochumer Value Added Distributor.

Martin Fryba
clock 29. September 2023 • Lesezeit 2 Min.
"Graue Eminenz" unscheinbar im Eck: Seasonic elektrisiert Siewert & Kau

"Graue Eminenz" unscheinbar im Eck: Seasonic elektrisiert Siewert & Kau

Auswahl von CPU oder Grafikboard ist dem PC-Schrauber lieb und teuer, gespart wird bei einer so scheinbar weniger wichtigen Komponente wie dem Netzteil. Ein Fehler findet das Dreamteam Nils Stallmach und Christian Helisch, respektive Seasonic und Siewert & Kau.

Martin Fryba
clock 29. September 2023 • Lesezeit 2 Min.