Microsoft adelt Ingram Micro als "Community Partner of the Year"
Anerkennung für innovative Dienste jenseits der klassischen Distribution und die gezielter Förderung von Azure mit One-Click CAF
Den Partner Community-Award vergibt Microsoft Deutschland für besondere Verdienste um das Microsoft-Partner-Ökosystem, zu dem hierzulande rund 30.000 Mitglieder gehören.
"Dabei ist Ingram Micro nicht nur Multiplikator für Microsoft, sondern auch Innovator: Mit „One-Click-CAF" ermöglicht das Unternehmen Tausenden von Partnern und Kunden einen einfachen, schnellen und sicheren Weg in die Cloud und leistet damit einen signifikanten Beitrag zur allgemeinen Digitalisierung", heißt es in der Begründung.
Mit One-Click-CAF können Partner ohne Einstiegshürden und bei geringem Aufwand ihre eigene virtuelle Azure-Infrastruktur aufbauen.
„Für viele ist ein Standard CAF zu komplex, um es umzusetzen. Daher haben wir eine Möglichkeit geschaffen, eine stabile Cloud-Umgebung anhand von Minimalanforderungen ‚mit einem Klick‘ bereitzustellen", erklärte Igor Guss, Senior Manager IaaS bei Ingram Micro Deutschland bei der Einführung des Services im vergangenen Jahr.
Die Akzeptanz dieser Dienstleistung schlägt sich nun auch in der Auszeichung als einer der Microsoft Partner of the Year 2023 nieder.
"Es freut uns sehr, dass Microsoft den positiven Beitrag der Distribution auf die Digitalisierung im deutschen IT-Markt mit dem Community Award anerkennt. Für uns hat diese Auszeichnung einen großen Stellenwert», so Alexander Maier, Senior VP und Chief Country Executive, Ingram Micro Deutschland & Österreich. «Unser One-Click-CAF erlaubt es Kunden, ihre eigene virtuelle Azure-Infrastruktur schnell und sicher aufzubauen. Einmal mehr zeigt sich, dass unsere Technologieplattform-Ökosystem-Strategie Xvantage unseren Kunden hilft, intuitive Workflows einfacher und neue Fähigkeiten schneller zu nutzen."
Die weltweiten „Partner of the Year"-Awards hat Microsoft in diesem Jahr in 58 Kategorien verliehen. Zu den deutschen Preisträgern gehören auch Accenture, Wipro und Parloa.