Eigenentwickeltes Softphone von Auerswald

Erstmals bringt der deutsche Anbieter Auerswald eine vollständige Eigenentwicklung im UC-Bereich auf den Markt. Die Einstiegslösung in Unified Communications adressiert kleine und mittelständische Businessanwender.

Ein Bild, das Menschliches Gesicht, Kleidung, Person, Krawatte enthält. KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

Eine hohe ITK-Sicherheit der neuen Lösung verspricht Geschäftsführer Christian Auerswald (Foto: Auerswald)

"Wir haben bewusst abgewartet, eine vollständig eigenentwickelte Softphone-App auf den Markt zu bringen", sagt Geschäftsführer Christian Auerswald. "Die bisher verfügbaren Technologien boten zwar zufriedenstellende Möglichkeiten, die Anforderungen unserer Kunden und Partner konnten damit jedoch nicht vollumfänglich abgebildet werden." Nun, da neue Entwicklungstools bereitstehen, sei die Zeit für Auerswald gekommen, die Businesstelefonie via Softphone ganz nach den eigenen Ansprüchen zu gestalten. Um mehr Unabhängigkeit, kürzere Innovationszyklen und Zuverlässigkeit zu gewährleisten, habe man sich für eine vollständig eigenentwickelte Lösung entschieden.

Breites Anwenderspektrum

Auerswald setzt bei der Neuentwicklung auf Cross-Plattform-Kompatibilität und einheitliche Benutzeroberflächen: Die Lösung lässt sich ohne Einschränkungen in Bedienfreundlichkeit und Funktionsumfang sowohl auf Android-, Windows-, iOS- als auch auf MacOS-Systemen betreiben. So kann von der Unternehmensführung bis hin zu Kreativbereichen wie Grafik oder Entwicklung ein breites Anwenderspektrum mit dem Softphone arbeiten.

"Mit dem COMfortel SoftPhone 2 werden PC, Mac und mobiles Endgerät im Handumdrehen zum vollwertigen Auerswald-Telefon mit vielen bewährten Telefonie-Features, die unsere Kunden von der Comfortel-Serie kennen und schätzen", schwärmt Christian Auerswald. Ein weiterer Vorteil sei das nochmals erhöhte Maß an Verfügbarkeit. "Wir können schneller, zielgerichteter und effektiver reagieren, sollte sich ein Ausfall abzeichnen." Auerswald will bei der Lösung für eine hohe IT-Sicherheit sorgen. Durch die Eigenentwicklung könne man alle Teilfunktionen der Lösung permanent und direkt kontrollieren.

Kostenlose Migration möglich

Die Lösung "Comfortel SoftPhone" in der ersten Version ist die derzeit kostengünstige UC-Einstiegslösung des Herstellers aus dem niedersächsischen Cremlingen. Nachdem sich diese Version erfolgreich neben dem deutlich umfangreicheren PBX Call Assist am Markt etabliert habe, werde sie nun durch das neue SoftPhone 2 abgelöst. "Wir empfehlen Unternehmen, die das aktuelle COMfortel SoftPhone im Einsatz haben, einen zeitnahen Umstieg auf den Nachfolger, da hier künftige Weiterentwicklungen ausgerollt werden", so Christian Auerswald. "Das Upgrade bieten wir in einer Frist von drei Monaten ab Markteinführung uneingeschränkt kostenlos an."

Systemübergreifende Einheitlichkeit

Zu den Neuerungen gegenüber dem seit rund zwei Jahren am Markt verfügbaren Vorgänger zählt unter anderem die systemübergreifende Einheitlichkeit des User Interface (UI). Ob auf Mac, PC, Tablet oder Smartphone – die Bedienoberflächen sind auf die gleiche Weise zu bedienen. Auch die Inbetriebnahme wurde noch einmal vereinfacht und funktioniert per Smartphone durch Scannen eines QR-Codes, der dem User per E-Mail zugeht. Geblieben ist die sichere Anbindung von überall an die TK-Systeme Comtrexx und Compact über einen speziellen Proxy-Cloudservice von Auerswald. Eine VPN-Verbindung ist dabei nicht erforderlich.

Zu den funktionalen Neuerungen, die mit dem Launch von COMfortel SoftPhone 2 einhergehen, gehört die Möglichkeit, sich in Rufgruppen, zum Beispiel für verschiedene Unternehmensbereiche wie Vertrieb, Support oder Logistik auf "Knopfdruck" ein- und auszuloggen. Gruppen-Log-In und Log-Out per Klick beziehungsweise Touch funktionieren gleichermaßen am PC wie auch mobil per Smartphone, und zwar in beliebiger Kombination für kommende und gehende Telefonate.

CRN-Newsletter beziehen und Archiv nutzen - kostenlos: Jetzt bei der CRN Community anmelden

Die renommierten CRN Channel Award 2025 für Hersteller, Distributoren, IT-Dienstleister, Managerinnern und Manager: Jetzt bewerben – alle Infos hier