Alibaba Cloud startet Europa-Offensive
Mit zahlreichen neuen Angeboten wie einer KI-Sicherheitsumgebung, der verbesserten PAI-Plattform, intelligenten Branchenlösungen sowie maßgeschneiderten KI-Services will Alibaba Cloud von Frankfurt aus seine Präsenz auf dem europäischen Markt ausbauen.
Es war kein Zufall, dass Alibaba Cloud seinen diesjährigen Global Innovation Summit in Paris veranstaltete. Denn im Zentrum standen vor allem Ankündigungen für den europäischen Markt, den der Anbieter künftig in den Wirkungsbereich seiner "KI+Cloud-Strategie" mit einbeziehen will. Damit soll den hiesigen Unternehmenskunden ein ganzes Bündel neuer intelligenter Tools und Services aus der Alibaba-Cloud zur Verfügung gestellt werden. Dazu zählen Smart-Retail-Kooperationen und Branchenlösungen ebenso wie intelligente Logistiklösungen und diverse KI-basierte Tools.
"Die heutigen Serviceverbesserungen spiegeln unser anhaltendes Engagement für den europäischen Markt wider und unterstützen Unternehmen in der Region mit KI-basierten Tools und Lösungen, um in der KI-Ära wettbewerbsfähig zu bleiben", fasst Selina Yuan, President of International Business, Alibaba Cloud Intelligence, zusammen. Eine wesentliche Rolle bei der Eroberung des europäischen Marktes spricht der chinesische Hyperscaler den hiesigen Partnern im Channel zu, denen zur Unterstützung der Europa- und KI-Initiative unter anderem ein neues Partnernetzwerk sowie das "AI Alliance Accelerator Program" zur Seite gestellt wurden.
Neue PAI in Frankfurt
Eines der wichtigsten auf dem Global Innovation Summit vorgestellten Projekte ist die Aktualisierung der KI-Computing- und -Entwicklungsplattform PAI (Platform for AI) in der Region Frankfurt. Von dort aus soll sie den Kunden aus Europa eine spürbar verbesserte Effizienz und Skalierbarkeit bei der Nutzung der Deep-Learning- und Computing-Funktionen garantieren, sodass selbst kritische KI-Workloads mit hohen Computing-Anforderungen nun auch für europäische Kunden problemlos möglich werden.
Die dafür notwendige hochperformante Basis der Plattform bildet künftig der PAI AI Scheduler, die proprietäre Cloud-native Planungs-Engine des Anbieters. Sie soll die intelligente Integration verschiedener Rechenressourcen durch Kernmerkmale wie eine flexible Ressourcenplanung, die Echtzeit-Anpassung von Aufgaben sowie automatische Fehlerbehebung so effizient optimieren, dass eine effektive Rechenauslastung von über 96 Prozent erreicht werden kann.
Leitplanken für KI-Sicherheit
Neben der Performance will Alibaba Cloud den Kunden in Europa auch beim immer wichtiger werdenden Thema Sicherheit im KI-Umfeld neue Wege bereiten. Interessant ist hier etwa das neu eingeführte Angebot der AI Guardrails. Dahinter verbirgt sich eine Lösung zur Absicherung der Sicherheit und Compliance für verschiedene KI-Implementierungen. Sie soll für vorab trainierte Modelle genauso einsetzbar sein wie für individuelle KI-Agenten und die gesamten damit verbundenen Workflows mit einem End-to-End-Schutz absichern.
Die mehrschichtige Sicherheitslösung wird über die Region Singapur bereitgestellt und kann laut Anbieter beispielsweise Text-, Bild-, Datei-, Audio- und Videoinhalte schnell und sicher mit nur einer Anfrage überprüfen. Auf der nächsten Ebene wird dieser Schutz durch eine Echtzeit-Prävention ergänzt, die externe Bedrohungen wie bösartige Eingabeaufforderungen, schädliche Dateiuploads und verdächtige URLs erkennt und abwehrt.
Intelligente Lösungen für Handel und Logistik
Zwei weitere Felder, auf denen Alibaba Cloud die europäischen Kunden zielgenauer ansprechen will, sind Handel und Logistik. Dafür wurde beispielsweise gemeinsam mit Accenture eine KI-gestützte Lösung für die Modebranche entwickelt, die Luxusmarken beim Aufbau nahtloser Omnichannel-Erlebnisse und hyperpersonalisierter Erfahrungen unterstützt. Damit nimmt sie aktuelle Branchentrends sowohl hinsichtlich der sich wandelnden Kundenwünsche als auch bei der Weiterentwicklung der Vertriebskanäle auf. Letztendlich sollen die Luxusmarken mit einer Full-Stack-Lösung aus Technologie und Dienstleistungen in die Lage versetzt werden, ihre Transformation mit KI-Unterstützung fortwährend voranzutreiben und neue Wege zu profitablem Wachstum zu finden.
Im Logistik-Umfeld hat sich Alibaba Cloud mit dem Alibaba-eigenen Logistikzweig Cainiao zusammengeschlossen. Ihr Ziel ist es, europäischen Unternehmen eine intelligente Lieferkettenlösung zu bieten, die ihre speziellen Bedürfnisse abdeckt. Aktuell konzentriert sich diese Partnerschaft daher insbesondere auf den Bereich der industriellen Fertigung, aber auch im Sport gibt es Ansätze. Während Alibaba Cloud dafür seine skalierbare Infrastruktur und die Qwen-Grundlagenmodelle einbringt, steuert Cainiao intelligente Logistikfähigkeiten zur Optimierung der Lieferketten bei. Lagerautomatisierung ist ebenso Teil dieses Angebots, wie eine KI-gestützte Bestandsverwaltung und die intelligente Planung für logistische Robotersysteme. Laut dem Anbieter konnte ein europäisches Logistikunternehmen durch den Einsatz dieser Lösungen seine Abläufe so signifikant optimieren, dass die Betriebskosten dadurch um 22 Prozent sanken und im Gegenzug die betriebliche Effizienz um 25 Prozent stieg.
Digitale Brücke zwischen Asien und Europa
Neben dem Heimatmarkt will Alibaba Cloud europäische Unternehmen auch bei der internationalen Expansion unterstützen, insbesondere nach Asien. So konnte etwa das schwedische Videohandels-Unternehmen seine interaktiven Shopping-Lösungen mit der Lösung ApsaraVideo von Alibaba Cloud auch auf den chinesischen Markt bringen. Gerade bei Herausforderungen wie Live-Commerce, digitaler Kundenbetreuung sowie shoppable Videos und Chats verspricht Alibaba Cloud mit sienen KI-Tools nützliche Hilfe.
Zudem hat der Anbieter gerade eine Kooperation mit SAP begonnen, mit der die ERP-Lösungen der Deutschen auch Kunden in China, Südostasien, dem Nahen Osten und Afrika zur Verfügung gestellt werden sollen. In die andere Richtung geht es bei einer Partnerschaft mit BMW, das die Qwen-KI-Modelle von Alibaba künftig in seinen Fahrzeugen einsetzen will.
CRN-Newsletter beziehen und Archiv nutzen - kostenlos: Jetzt bei der CRN Community anmelden